Revision des Verbraucherpreisindex


Der Verbraucherpreisindex wird in regelmäßigen Abständen einer Revision unterzogen und auf ein neues Basisjahr umgestellt. Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse für den Berichtsmonat Januar 2019 erfolgte die Umstellung von der bisherigen Basis 2010 auf das Basisjahr 2015. Dabei wurden die Wägungsschemata aktualisiert und methodische Änderungen eingearbeitet.

Allgemein bezeichnet Revision in der amtlichen Statistik eine Überarbeitung bereits veröffentlichter Ergebnisse. Teilweise werden bisher nicht verfügbare Daten in die Berechnung miteinbezogen oder methodische und konzeptionelle Änderungen, auch rückwirkend, vorgenommen.

Umstellung Basisjahr

Im Zuge einer Revision des Verbraucherpreisindex werden die Ergebnisse bis zurück zum Januar des neu eingeführten Basisjahres neu berechnet. Die aktuelle Umstellung gilt somit auch rückwirkend bis einschließlich Januar 2015. Weiter zurückliegende Zeiträume werden nicht neu berechnet, sondern lediglich auf das Basisjahr 2015 rechnerisch umbasiert. Das neue Basisjahr ersetzt nun das bisherige Basisjahr 2010. Das bedeutet, dass der Verbraucherpreisindex im Jahresdurchschnitt 2015 auf den Wert 100 gesetzt ist.

Anpassung Wägungsschema

Im Mittelpunkt der Überarbeitung des Verbraucherpreisindex steht die Aktualisierung des Wägungsschemas für die in die Berechnung einbezogenen Waren und Dienstleistungen. Das Wägungsschema bildet die Ausgabenanteile für die einzelnen Güterarten an den gesamten Konsumausgaben der privaten Haushalte in Deutschland ab. Auch die Wägungsschemata für die Geschäftstypen und die Bundesländer werden neu berechnet. Die Gewichtung der Geschäftstypen spiegelt die Bedeutung der verschiedenen Einkaufsstätten im Einzelhandel (wie Fachgeschäfte, Discounter oder Internet- und Versandhandel) wider. Die Gewichtung der Bundesländer bildet deren Anteil an den privaten Konsumausgaben in Deutschland ab.

Alle neuen Wägungsschemata beziehen sich auf das Jahr 2015 und bleiben bis zur nächsten Revision unverändert, um innerhalb eines längeren Zeitraums die Preisentwicklung unbeeinflusst von Änderungen der Ausgabengewichte darstellen zu können. Im Gegensatz dazu wird die Auswahl der einzelnen Waren und Dienstleistungen, deren Preise für die Indexberechnung erhoben werden – der sogenannte Warenkorb – laufend angepasst, damit immer diejenigen Gütervarianten in die Preisbeobachtung eingehen, die von den Verbraucherinnen und Verbrauchern aktuell häufig gekauft werden. Das Wägungsschema für Waren und Dienstleistungen auf neuer Basis 2015 zeigt insgesamt nur geringfügige Änderungen des Verbrauchsverhaltens.

Änderung Methodik

Darüber hinaus wird die turnusmäßige Überarbeitung des Verbraucherpreisindex auch genutzt, um methodische Verbesserungen einzuführen. Mit der Umstellung auf das Basisjahr 2015 wird beispielsweise die Stichprobe für die Mieterhebung erweitert und die Berechnungsmethode für Pauschalreisen geändert.