Im Jahr 2001 wohnten in Rheinland-Pfalz 436 Einkommensteuerpflichtige mit einem Jahreseinkommen von mindestens einer Million Euro. Das sind nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes in Bad Ems 0,03 Prozent aller Einkommensteuerpflichtigen. Sie hatten mit 5,5 Prozent einen überproportional großen Anteil an der zu zahlenden Einkommensteuer. Die größte Gruppe wohnte in den Landkreisen Neuwied (35 Einkommensmillionäre) und Mainz-Bingen (34 Einkommensmillionäre). Bezogen auf die Zahl der Einwohner weist jedoch Neustadt die höchste Millionärsdichte auf, gefolgt von den Landkreisen Neuwied, Birkenfeld und Mainz-Bingen.
Über mindestens eine halbe Million Euro jährlich verfügten 1.394 Einkommensteuerpflichtige, zu Zeiten der DM waren das die so genannten „Einkommensmillionäre“. Deren Zahl ist stark gestiegen, denn vor 30 Jahren erreichten lediglich 143 Einkommensteuerpflichtige ein entsprechendes Jahreseinkommen. Im Durchschnitt verdiente jeder von ihnen jährlich 1.264.000 Euro und musste davon 514.000 Euro Einkommensteuer abführen. Gemessen an der Gesamtzahl aller Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen handelt es sich hierbei um eine kleine Gruppe, denn lediglich 0,1 Prozent der Steuerpflichtigen fiel in diese Größenklasse. Wegen des progressiven Steuertarifs trugen sie mit 717 Mill. Euro überproportional zum Einkommensteueraufkommen bei; das entspricht einem Anteil von 8,5 Prozent der insgesamt festgesetzten Einkommensteuer. Die größte Gruppe wohnte in Mainz (103 Steuerpflichtige) und im Landkreis Mainz-Bingen (100 Steuerpflichtige). Bezogen auf die Zahl der Einwohner weist auch hier Neustadt mit großem Abstand die höchste Dichte auf.
Hohe Einkommen von mindestens einer halben Million Euro erwirtschafteten vor allem Gewerbebetriebe, denn für 563 war dies die Haupteinkommensquelle. Mindestens eine halbe Million Euro Kapitalerträge bezogen 328 Steuerpflichtige. Auch 246 Arbeitnehmer verdienten so viel. Mit selbstständiger Arbeit erreichten 200 Steuerpflichtige dieses Einkommen.
Von den Steuerpflichtigen mit mindestens einer halben Million Einkünfte pro Jahr war die überwiegende Mehrzahl verheiratet, nämlich 1.063. Sie zahlten 510 Millionen Euro Einkommensteuer, das sind 6,1 Prozent der insgesamt festgesetzten Steuer.
Die Betrachtung der niedrigen Einkommen zeigt, dass ein Fünftel weniger als 10.000 Euro Gesamteinkünfte hatten, die zum größten Teil steuerfrei waren. Etwa zwei Drittel der Steuerpflichtigen verdiente weniger als der Durchschnitt, nämlich 33.400 Euro jährlich; zum Steueraufkommen trugen sie weniger als ein Fünftel bei.
Die Daten stammen aus der in dreijährlichen Abständen durchzuführenden Einkommensteuerstatistik.
Autor: Rudolf Lamping (Referat Finanzen und Steuern)
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
(109/05)