| Energie

50 Millionen Kilowattstunden Stromerzeugung in rheinland-pfälzischen Kläranlagen

Die Stromerzeugung in den rheinland-pfälzischen Kläranlagen belief sich 2018 auf 50 Millionen Kilowattstunden. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, ist damit seit 2010 ein Plus von 14 Millionen Kilowattstunden zu verzeichnen.

Klärgas spielt mit einem Anteil von rund 0,3 Prozent für die gesamte Stromerzeugung im Land nur eine untergeordnete Rolle. Bezogen auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern liegt der Anteil des aus Klärgas erzeugten Stroms im Mittel bei etwa 0,6 Prozent. Der in den Kläranlagen erzeugte Strom wird zudem nahezu vollständig (2018 zu 96 Prozent) selbst verbraucht und nicht in das öffentliche Stromnetz eingespeist.

In Rheinland-Pfalz gibt es etwa 720 Kläranlagen mit biologischer Reinigungsstufe in denen potentiell Klärgas anfällt, darunter 91 Anlagen mit Klärgasgewinnung. Vor allem die größeren Abwasserreinigungsanlagen haben die baulichen Voraussetzungen dafür, das bei der sogenannten Ausfaulung von Klärschlamm entstehende Klärgas energetisch zu nutzen. Rund 81 Prozent des im Land gewonnenen Klärgases kommt in den eigenen Stromerzeugungsanlagen der Klärwerke zum Einsatz. Bei diesen Anlagen handelt es sich insbesondere um Blockheizkraftwerke, in denen zugleich Strom und Wärme für den Eigenverbrauch der Kläranlagen produziert wird. Klärgas wird zudem auch direkt für Heiz- bzw. Antriebszwecke genutzt. Im Jahr 2018 wurden auf diese Art gut 9 Prozent der gesamten Gewinnungsmenge an Klärgas verbraucht.

Die Klärgasgewinnung belief sich 2018 auf 32,2 Millionen Kubikmeter.

Klärgas entsteht bei der Vergärung von Klärschlamm. Es enthält als energetisch wichtigste Komponente Methangas, daneben Kohlendioxid, Wasserstoff und einige Spurengase. Klärgas kann in den Klärwerken selbst zur Beheizung der Faultürme und zum Antrieb der Belüftungskompressoren eingesetzt werden, zur Strom- und Wärmeerzeugung verwendet oder an Dritte abgegeben bzw. abgefackelt werden. Zur jährlichen Erhebung der Gewinnung, Verwendung und Abgabe von Klärgas berichten die Betreiber aller kommunalen und nicht öffentlichen Kläranlagen mit Gewinnung von Klärgas.
Die Anteile an der Stromerzeugung beziehen sich auf die Strombilanz 2017.

Autor: Dr. Pascal Kremer (Referat Landwirtschaft, Weinbau, Umwelt, Energie)

#Themen

Energie

Teilen

Zurück