| Konjunktur aktuell

Anstieg der Industrieproduktion im November

Die Produktionsleistung der rheinland-pfälzischen Industrie nahm im November 2023 zu. Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems auf der Basis vorläufiger Werte lag der Produktionsindex preis-, kalender- und saisonbereinigt um 4,2 Prozent über dem Niveau des Vormonats.

In zwei der drei Güterhauptgruppen gab es Zuwächse. Am kräftigsten stieg der Output der Hersteller von Konsumgütern (plus 27 Prozent). Der Güterausstoß der Vorleistungsgüterproduzenten nahm um 1,5 Prozent zu. Einen leichten Rückgang der Produktion verzeichneten die Hersteller von Investitionsgütern (minus 0,4 Prozent).

Von den drei umsatzstärksten Industriebranchen erhöhte nur die Chemieindustrie ihre Produktion. Die Güterausbringung der Branche, die zur Vorleistungsgüterindustrie gehört und die größte Industriebranche ist, legte um 4,2 Prozent zu. Der Output der Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen, die zur Investitionsgüterindustrie zählen und die zweitgrößte Branche bilden, verringerte sich um 0,6 Prozent. Im Maschinenbau, der ebenfalls zur Investitionsgüterindustrie zählt und unter den umsatzstärksten Branchen an dritter Stelle steht, sank der Güterausstoß um 0,7 Prozent.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat fiel die bereinigte Industrieproduktion im November 2023 niedriger aus (minus 6,5 Prozent). Die Güterausbringung der Konsumgüterhersteller nahm besonders stark ab. Dies ist teilweise auf einen statistischen Basiseffekt zurückzuführen, da die Produktionsleistung der Konsumgüterhersteller im November 2022 ein außergewöhnlich hohes Niveau erreichte. Auch in der Vorleistungsgüterindustrie war der Output im November 2023 geringer als ein Jahr zuvor. Nur die Investitionsgüterindustrie steigerte ihre Produktion im Vorjahresvergleich. Die drei umsatzstärksten Industriebranchen entwickelten sich unterschiedlich. Während die Ausbringung in der Chemieindustrie sowie in der Kraftwagen- und Kraftwagenteileindustrie zunahm, produzierte der Maschinenbau weniger als im Vorjahresmonat.

Die Pressemeldungen zur Konjunktur im Verarbeitenden Gewerbe dienen der laufenden Beobachtung der wirtschaftlichen Aktivität in der Industrie sowie in ausgewählten Branchen. Um kurzfristige Veränderungen aufzuzeigen, liegt der Schwerpunkt der Berichterstattung auf dem Vergleich mit dem jeweiligen Vormonat. Die Berechnungen beruhen auf vorläufigen Ergebnissen; nachträgliche Änderungen durch spät eintreffende oder korrigierte Meldungen von Betrieben sind möglich. Weitere Erläuterungen

Autor: Matthias Kowalczyk (Referat Analysen Wirtschaft)

Tabelle: Schnellmeldung zur Konjunktur – Entwicklung der Produktion (real)Liniendiagramm: Produktionsindex (real) im Verarbeitenden Gewerbe 2018 bis 2023 nach Monaten

Teilen

Zurück