| Landwirtschaft

78.300 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft – minus 21 Prozent seit 2010: Jeder Zweite ist nur saisonal beschäftigt

Nach den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 waren in den 16.000 landwirtschaftlichen Betrieben in Rheinland-Pfalz 78.300 Personen beschäftigt, was seit 2010 einem Minus von 21 Prozent entspricht. Im gleichen Zeitraum sank die Zahl der Betriebe um rund 22 Prozent. Wie das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz weiter mitteilt, waren darunter 50 Prozent bzw. 39.200 Saisonarbeitskräfte, 24.600 Familienarbeitskräfte und 14.400 ständige Arbeitskräfte.

Insgesamt arbeiten immer weniger Menschen in der Landwirtschaft. Im Jahr 2010 lag die Zahl der Arbeitskräfte mit 99.400 Personen um 21.100 Personen höher als 2020 mit 78.300 Arbeitskräften. Männer hatten einen Anteil von 63 Prozent, Frauen von 37 Prozent (minus 1,7 Prozentpunkte im Vergleich zu 2010). Der höchste Frauenanteil an den Beschäftigten wurde mit 38 Prozent in Nordrhein-Westfalen, der niedrigste mit 28 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern festgestellt.

In der Landwirtschaft vollbeschäftigt waren 16.300 Arbeitskräfte, was einem Anteil von knapp 21 Prozent entspricht (plus 2,4 Prozentpunkte seit 2010). Im Bundesdurchschnitt lag der Vollbeschäftigtenanteil bei 29 Prozent. Nach Bundesländern bewegte sich der Anteil der vollbeschäftigten Arbeitskräfte zwischen 20 Prozent in Baden-Württemberg und 51 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen.

Mit 39.200 der Arbeitskräfte stellten Saisonarbeitskräfte, die vorwiegend während der Erntephasen im Gemüse-, Spargel-, Erdbeer-, aber auch im Weinbau tätig sind, 2020 die Hälfte der im Land beschäftigten Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben (2010: 52 Prozent).

In den Familienbetrieben, das sind landwirtschaftliche Betriebe, die in der Rechtsform eines Einzelunternehmens geführt werden, wurden im vergangenen Jahr rund 24.600 Familienarbeitskräfte und damit 12.400 weniger als noch 2010 gezählt. Unter den Familienarbeitskräften liegt der Vollbeschäftigtenanteil bei knapp 35 Prozent. In den Familienbetrieben waren noch 4.400 familienfremde Arbeitskräfte ständig beschäftigt. Das waren fast ein Drittel mehr als 2010. Die Zahl der Betriebe anderer Rechtsformen, vor allem die der Gesellschaften bürgerlichen Rechts, hat im Betrachtungszeitraum zugenommen. Da in diesen Betrieben aus methodischen Gründen keine Familienarbeitskräfte nachgewiesen werden, hat die Zahl der ständigen familienfremden Arbeitskräfte (10.000 Personen) um gut ein Drittel zugenommen. Insgesamt wurden 2020 bereits 14.400 ständige familienfremde Arbeitskräfte gezählt. Im Jahr 2010 lag die Zahl bei 10.800. In Kombination mit dem Arbeitskräfterückgang insgesamt ist ihr Anteil an den Arbeitskräften von elf auf gut 18 Prozent angestiegen. Der Vollbeschäftigtenanteil familienfremder Arbeitskräfte liegt bei knapp 54 und ist seit 2010 konstant. Rund 39.200 Personen oder 50 Prozent zählten zu den nicht ständigen familienfremden Arbeitskräften (Saisonarbeitskräfte).

Durch Mechanisierung und Rationalisierung in der Landwirtschaft sinkt die je Flächeneinheit durchschnittlich benötigte Arbeitskraft: Je 100 Hektar LF waren 2020 circa 4,7 Vollarbeitskräfte-Einheiten beschäftigt. Im Jahr 2010 waren es noch 5,4 Vollarbeitskräfte-Einheiten.

Zwei Drittel (66 Prozent) der Geschäftsführer bzw. Betriebsleiter in Rheinland-Pfalz verfügten über einen Bildungsabschluss im Bereich Landwirtschaft einschließlich Garten- und Weinbau, darunter 15 Prozent über einen Studienabschluss auf diesem Fachgebiet. 12 Prozent der rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsbetriebe wurden von einer Frau geleitet.

Weiterführende Informationen zu dem Thema „Arbeitskräfte/Berufsbildung“ in Form einer StoryMap finden Sie in dem gemeinsamen Statistikportal des Bundes und der Länder unter LZ2020.statistikportal.de.

Die LZ 2020 erfolgte zum Stichtag 1. März 2020. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Landwirtschaft wie etwa die fehlenden ausländischen Erntehelferinnen und Erntehelfer im Gemüsebau sind somit nicht in den Ergebnissen enthalten.

Autor: Dr. Pascal Kremer (Referat Landwirtschaft, Weinbau, Umwelt, Energie)

 Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben 2010 bis 2020
 ArbeitskräfteEinheit201020162020
InsgesamtAnzahl99.38980.27878.280
Männer%61,762,463,4
Frauen%38,337,636,6
vollbeschäftigt%18,420,520,8
Saisonarbeitskräfte%51,952,150,1
FamilienarbeitskräfteAnzahl37.02226.69524.624
darunter vollbeschäftigt%33,537,034,7
ständige familienfremde ArbeitskräfteAnzahl10.78011.72714.416
darunter vollbeschäftigt%54,256,353,6
nicht ständige familienfremde ArbeitskräfteAnzahl51.58741.85639.240
Vollarbeitskräfte-Einheiten je 100 ha LFAnzahl5,44,74,7
 

Teilen

Zurück