| Gewerbeanzeigen, Insolvenzen

Deutlicher Rückgang der Gewerbemeldungen im März

Die Anzahl der im Statistischen Landesamt eingegangenen Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen ist im März 2020, dem Monat des Beginns der Einschränkungen aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie in Deutschland, deutlich zurückgegangen. Den aktuellen Ergebnissen der Gewerbeanzeigenstatistik zufolge sank die Anzahl der Gewerbeanmeldungen gegenüber dem März 2019 um fast ein Viertel auf 2.146. Die Anzahl der Gewerbeabmeldungen ging um mehr als 15 Prozent auf 2.218 zurück. Das sind jeweils die niedrigsten Werte des Monats März in den vergangenen zehn Jahren.

Im ersten Quartal 2020 ergaben sich in der Summe ein Rückgang der Gewerbeanmeldungen um 7,6 Prozent auf 8.262 und ein Rückgang der Gewerbeabmeldungen um 8,8 Prozent auf 7.922.

Betriebsgründungen

Auch die Entwicklung der Betriebsgründungen ging zurück. Im ersten Quartal 2020 waren insgesamt 1.469 Gewerbeanmeldungen sogenannte Betriebsgründungen. Dies sind 3,9 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Bei den Betriebsgründungen kann eine größere wirtschaftliche Relevanz vermutet werden. Zu ihnen zählen alle Neugründungen von Kapital- und Personengesellschaften sowie alle Neugründungen von Einzelunternehmen, bei denen ein Handelsregistereintrag oder eine Handwerkskarte vorliegt oder die mindestens einen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben.

Den höchsten Anteil an den Betriebsgründungen hatte mit 19,7 Prozent der Wirtschaftsabschnitt „Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“. Den zweithöchsten Anteil stellte mit 15,8 Prozent der Wirtschaftsabschnitt „Baugewerbe“.

Die Betriebsgründungen je 10.000 Einwohner erreichten den höchsten Wert mit 6,1 in der kreisfreien Stadt Ludwigshafen am Rhein. Der niedrigste Wert war im Landkreis Cochem-Zell mit 1,6 zu verzeichnen. Zwischen den kreisfreien Städten und den Landkreisen ist ein deutlicher Niveauunterschied festzustellen. So wurde der höchste Wert unter den Landkreisen, der mit 4,1 Betriebsgründungen je 10.000 Einwohner im Landkreis Bad Dürkheim zu beobachten war, von acht der zwölf Landkreise übertroffen.

Sonstige Neugründungen

Über die Betriebsgründungen hinaus gab es im ersten Quartal 2020 insgesamt 5.338 sogenannte sonstige Neugründungen. Gegenüber dem ersten Quartal 2019 ging deren Anzahl um 9,4 Prozent zurück. Zu den sonstigen Neugründungen gehören die Gründung von Kleinunternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, keine Handwerkskarte besitzen und über keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verfügen, sowie die Gründung von Nebenerwerbsbetrieben. Von den sonstigen Neugründungen erfolgten 3.376 im Nebenerwerb. Dies entsprach praktisch dem Vorjahresniveau (minus 0,1 Prozent).

Neben den Betriebsgründungen und sonstigen Neugründungen waren im ersten Quartal 2020 noch 1.455 weitere Gewerbeanmeldungen zu verzeichnen. Hierunter fallen Umwandlungen sowie Zuzüge und Übernahmen.

Gewerbeabmeldungen

Im ersten Quartal 2020 wurden 7.922 Gewerbe abgemeldet. Die Zahl der Betriebsaufgaben – sie sind das Pendant zu den Betriebsgründungen – stieg leicht um 0,7 Prozent auf 1.391. Die sonstigen Stilllegungen, d. h. die Aufgaben von Kleinunternehmen, lagen mit 5.045 um 11,3 Prozent unter dem Wert des Vorjahresquartals.

Die Daten stammen aus der Gewerbeanzeigenstatistik, die aus den monatlichen Lieferungen der rheinland-pfälzischen Gewerbeämter an die im Statistischen Landesamt angesiedelte Verwaltungsstelle „Gewerbe-Online“ erstellt wird. Die Gewerbeanzeigenstatistik stellt für Rheinland-Pfalz wichtige Informationen über Existenzgründungen und Stilllegungen bereit. Die Zahlen finden in der Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Strukturpolitik Verwendung. Daten über Gewerbemeldungen werden auch verstärkt in Bezug auf deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt untersucht.
Der Meldetermin für den Monat März fiel in die Zeit, als Wirtschaft und Behörden von zahlreiche Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie betroffen waren. Möglicherweise wurde die aufgezeigte Entwicklung hierdurch beeinflusst.

Autor: Dr. Dirk Schneider (Referat Steuern, Verwaltungsstatistiken)

 

Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen im 1. Quartal 2020 nach Verwaltungsbezirken
VerwaltungsbezirkGewerbeanmeldungenGewerbeabmeldungen
insgesamtdavon Betriebsgründungen1insgesamtdavon Betriebsaufgaben1
Anzahlje 10.000 Einwohner2Anzahlje 10.000 Einwohner2Anzahlje 10.000 Einwohner2Anzahlje 10.000 Einwohner2
Kreisfreie Städte
Frankenthal (Pfalz)9519,6255,29319,2163,3
Kaiserslautern21221,2535,321321,4525,2
Koblenz25021,9474,124921,9373,2
Landau i.d.Pf.6714,4224,75511,8102,2
Ludwigshafen33319,61036,134520,3603,5
Mainz50523,41255,849222,81165,4
Neustadt a.d.W.16030,0326,08115,2234,3
Pirmasens8019,7112,77518,5102,5
Speyer11723,1305,911723,1265,1
Trier20018,1363,319617,8534,8
Worms15118,1334,016319,6293,5
Zweibrücken8324,2154,48223,9247,0
Landkreise
Ahrweiler30623,7524,030623,7624,8
Altenkirchen (Ww.)21716,9362,823017,9393,0
Alzey-Worms26320,4342,629122,6463,6
Bad Dürkheim28021,1554,124818,7392,9
Bad Kreuznach29518,7533,423915,1312,0
Bernkastel-Wittlich21619,3433,823621,0443,9
Birkenfeld16920,9192,415018,6303,7
Cochem-Zell12520,3101,613321,6111,8
Donnersbergkreis15020,0273,612416,5131,7
Eifelkr.Bitburg-Prüm15015,2191,916316,6313,2
Germersheim29623,0524,026120,3443,4
Kaiserslautern22521,3343,220219,1262,5
Kusel10414,7152,19112,991,3
Mainz-Bingen43820,8773,743620,7693,3
Mayen-Koblenz40919,1643,040318,8753,5
Neuwied43223,8543,039321,6653,6
Rhein-Hunsrück-Kreis22121,5343,320119,5414,0
Rhein-Lahn-Kreis26221,4433,522418,3362,9
Rhein-Pfalz-Kreis35222,9503,236323,6402,6
Südliche Weinstraße21719,6292,622220,1373,3
Südwestpfalz13914,6171,813113,7212,2
Trier-Saarburg21814,7281,920914,1412,8
Vulkaneifel12019,8193,110116,7172,8
Westerwaldkreis40520,1733,640420,1683,4
Rheinland-Pfalz8.26220,31.4693,67.92219,41.3913,4
kreisfreie Städte2.25321,15325,02.16120,34564,3
Landkreise6.00919,99373,15.76119,19353,1
2 durchschnittliche Bevölkerung 2018

Teilen

Zurück