| Tourismus

Tourismus in Rheinland-Pfalz startet positiv ins Jahr 2024 – Übernachtungen übersteigen Vor-Corona-Niveau

Im ersten Quartal 2024 verbuchten die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe deutlich mehr Gäste und Übernachtungen als im Vergleichszeitraum in 2023. Die Osterfeiertage, die in diesem Jahr schon auf Ende März fielen, dürften einen positiven Effekt auf dieses Ergebnis gehabt haben. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems stieg die Zahl der Besucherinnen und Besucher gegenüber dem Vorjahreszeitraum um zehn Prozent auf 1,3 Millionen. Die Zahl der Übernachtungen belief sich auf 3,5 Millionen (plus 13 Prozent).

Damit überschritt die Zahl der Übernachtungen der ersten drei Monate in 2024 das Vor-Corona-Niveau von 2019: Gegenüber Januar bis März 2019 wurden rund 6,1 Prozent mehr Übernachtungen gebucht. Die Zahl der Gäste lag mit einem Rückgang von 0,2 Prozent noch knapp unter der des ersten Quartals 2019.

Tourismusregionen

Alle Tourismusregionen überschritten bzw. hielten das Niveau der Gäste- und Übernachtungszahlen des ersten Quartals 2023. Die gemessen am Gäste- und Übernachtungsaufkommen beliebteste Region Pfalz verbuchte 9,3 bzw. elf Prozent mehr Gäste und Übernachtungen. In den Regionen Mosel-Saar und Rheinhessen wurden 9,6 bzw. 5,6 Prozent mehr Gäste registriert. Deren Übernachtungszahlen stiegen um 9,6 Prozent (Region Mosel-Saar) bzw. 5,5 Prozent (Region Rheinhessen). In der Eifel waren im vergangenen Jahr größere Betriebe vorübergehend geschlossen; das erklärt zum Teil den deutlichen Zuwachs von 39 Prozent bei den Gästen und 46 Prozent bei den Übernachtungen in diesem Jahr. Der Tourismus im Lahntal entwickelte sich unterdurchschnittlich: Die Zahl der Gäste stagnierte, während die der Übernachtungen leicht um 3,3 Prozent stieg.

Die Entwicklungen in der Tourismusregion Ahr sind noch immer von der Flutkatastrophe im Juli 2021 geprägt: Während die Ergebnisse in den übrigen Regionen das Vor-Corona-Niveau in 2019 überschritten, lagen die Gäste- und Übernachtungszahlen an der Ahr noch um 45 bzw. 40 Prozent niedriger. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stiegen die Gästezahlen um 18 Prozent; die Zahl der Übernachtungen nahm um 30 Prozent zu.

Betriebsarten

Neun der zehn Betriebsarten verbuchten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr Übernachtungen. Die Hotels – gemessen an den Übernachtungen die beliebteste Unterkunftsart – verzeichneten ein Plus von 4,8 Prozent. Die höchsten Zuwächse registrierten die Camping- und Reisemobilplätze (plus 106 Prozent). In den Jugendherbergen und Hütten stieg die Zahl der Übernachtungen um 20 Prozent. Die deutliche Zunahme bei den Ferienzentren um 67 Prozent ist auf das vergleichsweise niedrige Niveau im Vorjahr aufgrund vorübergehender Betriebsschließungen zurückzuführen. Weniger Übernachtungen gab es bei den Gasthöfen (minus 0,5 Prozent).

Herkunft

Rund 1,1 Millionen Gäste – und damit knapp 85 Prozent – kamen aus Deutschland (plus zehn Prozent). Diese buchten 2,9 Millionen Übernachtungen (plus 14 Prozent). Die Ankünfte ausländischer Gäste stiegen um zehn Prozent auf 208.000; deren Übernachtungen lagen bei 564.000 (plus 8,7 Prozent).

Methodische Hinweise:

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Den Tourismusregionen Westerwald, Lahntal sowie dem Mittelrheintal liegt ab dem Berichtsjahr 2024 ein neuer Regionszuschnitt zugrunde. Vergleiche mit Zeiträumen vor 2023 sind daher mit großen Einschränkungen verbunden.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen von Januar bis März 2015–2024¹

in Millionen

1 Jahr 2024 vorläufig

Gäste und Übernachtungen von Januar bis März 2024¹

Veränderung gegenüber Januar bis März 2023 in %

1 Jahr 2024 vorläufig

Übernachtungen von Januar bis März 2023 und 2024¹

in 1.000

1 Jahr 2024 vorläufig

Übernachtungen von Januar bis März 2023 und 2024¹

in 1.000

1 Jahr 2024 vorläufig

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis März 2024

MerkmalGäste Jan.–Mrz. 2024Veränderung ggü. Jan.–Mrz. 2023Übernachtungen Jan.–Mrz. 2024Veränderung ggü. Jan.–Mrz. 2023
Insgesamt1.336.23810,23.459.81413,2
   aus Deutschland1.128.36210,22.895.94814,2
   aus dem Ausland207.87610,3563.8668,7
nach Tourismusregionen
Ahr40.55617,5123.95029,7
Eifel138.74739484.20045,8
Hunsrück37.5313,7103.5196
Mosel-Saar219.1299,6582.5959,6
Naheland65.15518,5264.07017,1
Pfalz342.9659,3834.35810,5
Rheinhessen216.6695,6387.2995,5
Westerwald85.3560,9219.2854,6
Lahntal22.8730100.4363,3
Mittelrheintal167.2574,4360.1024,7
nach Betriebsarten
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime74.9171214.4635,1
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.93.10713,6207.16920,2
Hotels garnis187.50212,1367.7578
Hotels722.5033,81.400.9584,8
Pensionen34.7766,8106.6994,9
Gasthöfe26.026-1,363.223-0,5
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken17.9576,2453.6987,7
Ferienhäuser, Ferienwohnungen30.85614,3136.0188,1
Camping- und Reisemobilplätze54.42359,8138.221105,6
Ferienzentren94.17168,7371.60867,2
1 Vorläufiges Ergebnis.

#Themen

Tourismus

Teilen

Zurück