| Finanzen, Steuern, Personal

Steuervoranmeldungen 2019: Umsätze kaum über Vorjahresniveau

Im Jahr 2019 meldeten Unternehmer bei den Finanzämtern in Rheinland-Pfalz Umsätze im Wert von rund 244 Milliarden Euro. Das waren 0,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Wie das Statistische Landesamt auf Grundlage der Statistik der Umsatzsteuervoranmeldungen mitteilt, betrug die aus den vorangemeldeten Umsätzen resultierende Umsatzsteuer rund 39,6 Milliarden Euro. Nach Abzug der Vorsteuer ergaben sich Umsatzsteuervorauszahlungen von gut 6,9 Milliarden Euro. Statistisch erfasst wurden wie im Jahr zuvor gut 155.000 Unternehmen.

Während die Umsätze der großen Unternehmen mit mehr als 50 Millionen Euro Jahresumsatz in der Summe gegenüber dem Vorjahr stagnierten, verzeichneten die Kleinstunternehmen sowie die kleinen und die mittleren Unternehmen jeweils einen Anstieg um 0,8 sowie 2,2 und 0,5 Prozent. Dennoch erwirtschafteten die großen Unternehmen weiterhin den Großteil aller Umsätze. Im Jahr 2019 lag ihr Umsatzanteil bei rund 57 Prozent.

Der sekundäre Sektor erzielte mit 122,7 Milliarden Euro (minus 5,8 Prozent) gut die Hälfte aller Umsätze (50,2 Prozent). Darunter entfielen auf das verarbeitende Gewerbe rund 94 Milliarden Euro (minus 8,6 Prozent) und auf das Baugewerbe rund 17,9 Milliarden Euro (plus 6,7 Prozent).

Die Umsätze im tertiären Sektor (Dienstleistungsbereiche) stiegen 2019 um 7,8 Prozent auf 119 Milliarden Euro. Fast 76 Milliarden (64 Prozent) entfielen auf den Handel (einschließlich der Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen), das waren 12,6 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Der Zuwachs beruht im Wesentlichen auf Unternehmen mit Sitz in Belgien, deren in Deutschland getätigte Umsätze zentral in der kreisfreien Stadt Trier veranlagt werden.

Regionale Betrachtung

Die höchsten Umsätze aller kreisfreien Städte erzielte mit 36,8 Milliarden Euro Trier; der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von fast 22 Prozent ist durch die oben erwähnten belgischen Unternehmen zu erklären. Trotz eines Rückganges um gut 28 Prozent lag unter den Landkreisen erneut Mainz-Bingen mit 15,6 Milliarden Euro Umsatz vorn.

Hinweis zu Pressemitteilungen mit Daten vor Corona

Das Statistische Landesamt veröffentlicht jährlich mehr als 200 Pressemitteilungen, die ein umfassendes Bild der Strukturen und Entwicklungen in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft liefern. Die Veröffentlichung der Zahlen erfolgt mit einigem zeitlichen Abstand zum Berichtszeitraum, denn das Einsammeln der Daten und ihre sorgfältige Aufbereitung nach wissenschaftlichen Grundsätzen kosten Zeit. Deshalb wird im Moment auch noch über Strukturen und Entwicklungen berichtet, die vor dem Beginn der Corona-Pandemie liegen. Das scheint in einer Situation, in der sich nahezu alle Lebensbereiche tiefgreifend verändern, befremdlich. Diese Zahlen haben jedoch eine wichtige Funktion; sie bilden die Grundlage für die Bewertung der Auswirkungen von Corona in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft. Deshalb veröffentlicht das Statistische Landesamt Pressemitteilungen mit Vor-Krisen-Ergebnissen.

Die Ergebnisse stammen aus der Umsatzsteuerstatistik (Voranmeldungen). Die Ausgangsdaten dieser Statistik erhält das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz jährlich vom Landesamt für Finanzen. Die Statis-tik für das Jahr 2019 umfasst alle Unternehmen, die im Jahr 2019 Umsatzsteuervoranmeldungen abgegeben haben und deren Umsätze aus Lieferungen und Leistungen insgesamt 17.500 Euro überstiegen. Die Zuordnung der Unternehmen zu Branchen erfolgte auf Grundlage der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008.

Autor: Dr. Dirk Schneider (Referat Steuern, Verwaltungsstatistiken)

Umsatzsteuerpflichtige und Umsätze aus Lieferungen und Leistungen 2018 und 2019 nach Umsatzgrößenklassen
 Umsatz
von ... bis unter ...
EUR
20182019Veränderung 2019 gegenüber 2018
 Steuerpflichtige Umsatz aus Lieferungen und Leistungen Steuerpflichtige Umsatz aus Lieferungen und LeistungenSteuer-pflichtige Umsatz aus Lief. und Leist.
AnzahlAnteil
in %
Mill.
EUR
Anteil
in %
AnzahlAnteil
in %
Mill.
EUR
Anteil
in %
%
Kleinstunternehmen
17.501–50.00039.66425,51.2600,539.49725,41.2570,5-0,4-0,2
50.000–100.00029.92319,32.1560,929.27118,92.1130,9-2,2-2,0
100.000–250.00035.81723,15.7562,435.79723,15.7622,4-0,10,1
250.000–500.00019.38512,56.8432,819.45912,56.8842,80,40,6
500.000–1 Mill.13.0478,49.1613,813.3618,69.3883,82,42,5
1 Mill.–2 Mill.7.9255,111.1124,67.9385,111.1634,60,20,5
Insgesamt145.76193,936.28814,9145.32393,636.56715,0-0,30,8
Kleine Unternehmen
2 Mill.–5 Mill.5.4403,516.8276,95.5713,617.1527,02,41,9
5 Mill.–10 Mill.2.0601,314.2895,92.1091,414.6476,02,42,5
Insgesamt7.5004,831.11612,77.6804,931.79913,02,42,2
Mittlere Unternehmen
10 Mill.–25 Mill.1.2740,819.5818,01.3120,820.1068,23,02,7
25 Mill.–50 Mill.4610,315.9946,54510,315.6546,4-2,2-2,1
Insgesamt1.7351,135.57514,61.7631,135.75914,61,60,5
Große Unternehmen
50 Mill.–100 Mill.2390,216.3156,72460,217.1777,02,95,3
100 Mill.–250 Mill.1390,121.1248,61380,120.9328,6-0,7-0,9
250 Mill.–500 Mill.580,020.5298,4600,020.9188,63,41,9
500 Mill.–1 Mrd.320,021.2598,7320,021.5808,80,01,5
1 Mrd. und mehr160,060.85824,9140,059.47924,4-12,5-2,3
Insgesamt4840,3140.08457,44900,3140.08657,41,20,0
Gesamtsumme155.480100243.063100155.256100244.211100-0,10,5
Umsatzsteuerpflichtige und deren Umsatz aus Lieferungen und Leistungen 2019 nach Wirtschaftsbereichen
Wirtschaftsbereiche SteuerpflichtigeVeränderung gegenüber dem Vorjahr Umsatz aus Lieferungen und LeistungenVeränderung gegenüber dem Vorjahr
AnzahlAnteil
in %
%Mill. EuroAnteil
in %
%
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei8.4115,4-1,02.5021,02,5
 Produzierendes Gewerbe34.55522,30,1122.66850,2-5,8
darunter:      
 Verarbeitendes Gewerbe12.0077,7-2,494.22138,6-8,6
Baugewerbe18.07811,60,617.8887,36,7
Dienstleistungsbereich112.29072,3-0,1119.04148,77,8
davon:      
Handel, Verkehr, Gastgewerbe (G – J) 150.06232,2-1,289.72636,79,3
Finanz-, Versicherungsdienstleister (K – N)²45.89129,60,819.2177,92,8
Öffentliche und sonstige Dienstleister (O – S)³16.33710,50,610.0984,14,6
1 Einschließlich Information und Kommunikation. – 2 Einschließlich Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen. – 3 Einschließlich Erziehung, Gesundheit.

#Themen

Steuern

Teilen

Zurück