| Bildung

Erneuter Rückgang der Zahl der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger

In 2022 wurden in Rheinland-Pfalz rund 24.600 Personen, darunter 19.600 Studierende, nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) finanziell unterstützt. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, war das die niedrigste Zahl der BAföG-Geförderten seit dem Jahr 2000. Gegenüber dem Vorjahr sank ihre Zahl um knapp ein Prozent.

Seit dem Jahr 1971 werden auf der Grundlage des BAföG Jugendliche und junge Erwachsene finanziell in ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung unterstützt, im Wesentlichen um ihre Chancen im Bildungs- und Berufssystem zu erhöhen. Die Förderberechtigung, die Höhe des monatlichen Förderbetrags und die Förderungsart (Zuschuss oder Darlehen) hängen von der Art der Ausbildung und den familiären Rahmenbedingungen ab. Der bürokratische Aufwand, zu niedrige Elternfreibeträge sowie zu hohe Darlehensanteile werden häufig als Ursache des seit 2012 zu beobachtenden Rückgangs der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger genannt.

Mit 80 Prozent stellten die Studierenden die größte Empfängergruppe dar, gefolgt von Schülerinnen und Schülern an berufsbildenden Schulen (15 Prozent). Die Förderung von Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden Schulen (zwei Prozent) und an Abendschulen bzw. Kollegs (vier Prozent) machten hingegen nur einen geringen Anteil der Gesamtausgaben aus. Mit insgesamt 115 Millionen Euro wurden Jugendliche und junge Erwachsene 2022 in Rheinland-Pfalz im Rahmen des BAföG in ihrer Schul-, Hochschul- oder Berufsbildung finanziell gefördert.

Der durchschnittliche monatliche Förderbetrag, den die Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhielten, ist gegenüber dem Vorjahr um rund sechs Prozent gestiegen. Mit durchschnittlich 591 Euro empfingen die Geförderten 32 Euro pro Monat mehr als im Vorjahr. Dabei bekamen Schülerinnen und Schüler (498 Euro) 114 Euro weniger als Studierende (612 Euro).

Die Daten basieren auf den Angaben der Ämter für Ausbildungsförderung. Die Berechnung der Förderbeträge erfolgt durch zentrale Rechenzentren. Diese leiten die statistischen Angaben einmal jährlich an die Statistischen Landesämter weiter.

Autor: Dr. Marco Schröder (Referat Bildung)

Säulendiagramm: Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem BAföG 2012 bis 2022 nach EmpfängergruppenLiniendiagramm: Durchschnittlicher BAföG-Förderbetrag pro Kopf 2012 bis 2022 nach EmpfängergruppeRingdiagramm: Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem BAföG 2022 nach BildungsbereichenSäulendiagramm: Finanzieller Aufwand im Rahmen des BAföG in Rheinland-Pfalz 2012 bis 2022

#Themen

Bildung

Teilen

Zurück