| Wohnungen, Bautätigkeit

Historisch niedrige Anzahl an Baugenehmigungen im Nichtwohnbau

Die Anzahl der erteilten Baugenehmigungen im Nichtwohnbau ging im Jahr 2020 das vierte Jahr in Folge zurück. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, bewilligten die Bauaufsichtsbehörden den Bau von 1.247 neuen Nichtwohngebäuden. Dies entspricht einem Rückgang um acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit wurde der bis dahin niedrigste Wert des Jahres 2009 von 1.276 Baugenehmigungen unterschritten. Aufgrund der generell rückläufigen Tendenz der vergangenen Jahre dürfte die Corona-Pandemie zumindest nicht die einzige Erklärung dafür sein.

Die veranschlagten Baukosten je Bauvorhaben stiegen hingegen um gut 20 Prozent auf rund 1.151.000 Euro, die Summe der Baukosten aller Bauvorhaben wuchs um 10,4 Prozent auf gut 1,4 Milliarden Euro. Der umbaute Raum und die Nutzfläche verminderten sich um 5,9 bzw. 11,7 Prozent.

Gebäudearten

Knapp 61 Prozent der genehmigten neuen Gebäude waren nichtlandwirtschaftliche Betriebsgebäude. Hierunter fallen zum größten Teil Handels- und Lagergebäude, aber auch Fabrik- und Werkstattgebäude sowie Hotels und Gaststätten. Die Anzahl der Genehmigungen für nichtlandwirtschaftliche Betriebsgebäude sank gegenüber dem Vorjahr um 11,7 Prozent auf 757. Die übrigen Gebäude verteilen sich auf landwirtschaftliche Betriebsgebäude (202), Büro- und Verwaltungsgebäude (108) sowie Anstaltsgebäude (12).

Bauherren

Gut 65 Prozent der Bauherren waren Unternehmen. Die Anzahl der Baugenehmigungen für neue Nichtwohngebäude dieser Bauherren ging um 11,1 Prozent auf 816 zurück. Die zweitstärkste Gruppe der Bauherren bildeten mit gut 22 Prozent die privaten Haushalte.

Die Ergebnisse stammen aus der Statistik der Baugenehmigungen. Die Bauaufsichtsbehörden melden die von ihnen erteilten Baugenehmigungen monatlich an das Statistische Landesamt. In der Statistik können demzufolge nur diejenigen Baugenehmigungen abgebildet werden, die bis zum jeweiligen Schlusstag für die Meldung an die Statistik beim Statistischen Landesamt eingegangen sind und plausible Angaben beinhalten. Abgelehnte Anträge auf Baugenehmigung fließen nicht in die Statistik ein. Die vorliegende Pressemitteilung hat ausschließlich die erteilten Baugenehmigungen für den Neubau von Nichtwohngebäuden zum Gegenstand. Die erteilten Baugenehmigungen für Baumaßnahmen an bestehenden Nichtwohngebäuden sowie die erteilten Baugenehmigungen für Wohngebäude werden nicht dargestellt.

Autor: Dr. Dirk Schneider (Referat Steuern, Verwaltungsstatistiken)

 

Baugenehmigungen im Nichtwohnbau 2019 und 2020 nach Gebäudearten und Bauherren (Errichtung neuer Gebäude) nach Gebäudearten und Bauherren (Errichtung neuer Gebäude)
MerkmalEinheit20192020Veränderung in %
 Nichtwohngebäude insgesamt Anzahl1.3561.247-8,0
AnstaltsgebäudeAnzahl11129,1
Büro- und VerwaltungsgebäudeAnzahl134108-19,4
landwirtschaftliche BetriebsgebäudeAnzahl1972022,5
nichtlandwirtschaftliche BetriebsgebäudeAnzahl857757-11,7
darunter:
Fabrik- und WerkstattgebäudeAnzahl198151-23,7
Handels- und LagergebäudeAnzahl3673741,9
 Hotels und Gaststätten Anzahl3424-29,4
sonstige NichtwohngebäudeAnzahl1571687,0
Bauherren
öffentliche BauherrenAnzahl1091111,8
 UnternehmenAnzahl918816-11,1
private HaushalteAnzahl286277-3,1
Organisationen ohne ErwerbszweckAnzahl43430,0
 Rauminhalt1.000 m³8.0947.615-5,9
 Nutzfläche100 m²12.71511.233-11,7
Veranschlagte Baukosten
je Bauvorhaben1.000 Euro9581.15120,1
Baukosten insgesamt1.000 Euro1.299.5831.434.70810,4
öffentliche Bauherren1.000 Euro169.355269.33759,0
 Unternehmen1.000 Euro1.021.989973.148-4,8
private Haushalte1.000 Euro68.257106.81756,5
Organisationen ohne Erwerbszweck1.000 Euro39.98285.406113,6

Teilen

Zurück