Das Gros der neu gebauten Wohngebäude waren Einfamilienhäuser; 4.720 Gebäude bzw. 81 Prozent aller Gebäude zählten hierzu. Daneben wurden 610 Zweifamilienhäuser und 564 Wohngebäude mit drei oder mehr Wohnungen (einschließlich Wohnheimen) errichtet.
Die fertiggestellten Wohngebäude mit drei oder mehr Wohnungen beinhalteten insgesamt 4.716 Wohnungen. Dies sind gut 44 Prozent aller neuen Wohnungen. Daneben befinden sich ebenfalls gut 44 Prozent der neuen Wohnungen in Einfamilienhäusern und die restlichen knapp 12 Prozent der Wohnungen in Zweifamilienhäusern. Regionale Betrachtung
Landesweit wurden durchschnittlich 26,2 Wohnungen je 10.000 Einwohner fertiggestellt. Den höchsten Wert unter den kreisfreien Städten wies die Stadt Trier mit 59,1 Wohnungen auf, den niedrigsten die Stadt Frankenthal (Pfalz) mit 4,7 Wohnungen je 10.000 Einwohner. Unter den Landkreisen erreichte der Landkreis Mainz-Bingen mit 47,9 den höchsten und der Rhein-Lahn-Kreis mit 7,3 den niedrigsten Wert an Wohnungen je 10.000 Einwohner.
Die Geowebdienste liefern detaillierte Ergebnisse in Karten und Tabellen für die Kreis- und die Verbandsgemeindeebene. Neben dem aktuellen Jahr wird zur Veranschaulichung der mittelfristigen Entwicklung der Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre dargestellt.
Wärmepumpenheizungen gewinnen weiter an Bedeutung Im Jahr 2017 hatten erstmals mehr fertiggestellte neue Wohngebäude eine Wärmepumpenheizung als eine Gasheizung. Fast 47 Prozent der fertiggestellten Neubauten nutzen eine Wärmepumpe als primäre Heizquelle (2007: 17 Prozent), nur noch knapp 43 Prozent Gas. Im Jahr 2007 lag der Gasanteil noch bei 63 Prozent. Ölheizungen sind bei Neubauten mittlerweile nahezu bedeutungslos. Im Jahr 2017 wurde nur in ein Prozent aller Neubauten eine Ölheizung installiert.
Die Daten zu den Baufertigstellungen sind von den Bauaufsichtsbehörden nach Bekanntwerden der Fertigstellung eines genehmigungspflichtigen Bauvorhabens laufend an das Statistische Landesamt zu melden. Das Statistische Landesamt erstellt daraus jährlich die Statistik der Baufertigstellungen.
Autor: Dr. Dirk Schneider (Referat Steuern, Verwaltungsstatistiken)
Merkmal | Einheit | 2016 | 2017 | Veränderung in % |
---|---|---|---|---|
Wohngebäude insgesamt | Anzahl | 5.935 | 5.894 | -0,7 |
davon mit | ||||
1 Wohnung | Anzahl | 4.783 | 4.720 | -1,3 |
2 Wohnungen | Anzahl | 643 | 610 | -5,1 |
3 und mehr Wohnungen 1 | Anzahl | 509 | 564 | 10,8 |
darin Wohnungen | Anzahl | 4.326 | 4.716 | 9,0 |
darunter Bauherren | ||||
Unternehmen | Anzahl | 704 | 710 | 0,9 |
private Haushalte | Anzahl | 5.178 | 5.157 | -0,4 |
Wohnungen in Wohngebäuden | Anzahl | 10.395 | 10.656 | 2,5 |
Wohnfläche | 100 m² | 12.731 | 12.811 | 0,6 |
Veranschlagte Baukosten | 1.000 Euro | 2.013.159 | 2.063.760 | 2,5 |
1 Einschließlich Wohnheime. |