| Wohnungen, Bautätigkeit

Zahl der Baugenehmigungen in 2022 rückläufig

Im Jahr 2022 wurden in Rheinland-Pfalz deutlich weniger Genehmigungen zur Errichtung von neuen Wohngebäuden erteilt als im Jahr zuvor. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems sank die Zahl um rund 15 Prozent auf 6.437. Die Anzahl der Wohnungen, die in diesen Gebäuden entstehen sollen, reduzierte sich auf 14.842 (minus 6,3 Prozent gegenüber 2021).

Trotz des Rückgangs lag die Zahl der genehmigten Wohnungen über den Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre (13.174). Das Jahr 2021 hatte den Höchststand an genehmigten Wohnungen der zurückliegenden zehn Jahre markiert. Die Zahl der genehmigten Wohnungen reichte im Jahr 2022 nicht an das Ziel der Bundesregierung heran, jährlich 400.000 neue Wohnungen an den Markt zu bringen. Dafür wären – gemessen am Bevölkerungsanteil des Landes – in Rheinland-Pfalz knapp 20.000 Wohnungen erforderlich. Die Genehmigungen bilden nur die Bauabsicht ab. Die Zahlen der Baufertigstellungsstatistik, die Aufschluss darüber geben, wie viele Wohnungen tatsächlich gebaut wurden, wird im Juni veröffentlicht.

Die meisten Genehmigungen wurden 2022 – wie für Rheinland-Pfalz üblich – für Einfamilienhäuser erteilt. Deren Zahl ging im Vergleich zum Vorjahr allerdings um deutliche 17,5 Prozent auf 4.597zurück. Bei den Zweifamilienhäusern sank sie um 12,6 Prozent auf 908 Wohneinheiten. Die Zahl der Genehmigungen von Mehrfamilienhäusern wuchs hingegen um knapp ein Prozent auf 932, wobei die Zahl der darin enthaltenen Wohnungen um drei Prozent auf 8.429 zulegte.

Der insgesamt deutliche Rückgang bei der Zahl der Baugenehmigungen dürfte auch auf die merklich gestiegenen Finanzierungskosten in Kombination mit spürbar gestiegenen Baukosten zurückzuführen sein. In 2022 wurden für die geplanten Baumaßnahmen Kosten von insgesamt rund 3,66 Milliarden Euro veranschlagt. Damit lag der Wert, trotz erheblich rückläufiger Anzahl an Baugenehmigungen, unverändert zum Vorjahr. Durchschnittlich stiegen die Baukosten pro Maßnahme um 17 Prozent im Vergleich zu 2021.

Regionale Unterschiede

Landesweit kamen auf 10.000 im Land lebende Menschen rechnerisch rund 36 Wohnungen in genehmigten neuen Wohngebäuden, wobei ein deutlicher Niveauunterschied zwischen den kreisfreien Städten (30 Wohnungen) und den Landkreisen (38 Wohnungen) besteht. Unter den kreisfreien Städten wies Trier mit fast 68 Wohnungen den mit Abstand höchsten Wert auf, gefolgt von Worms mit 45 Wohnungen. Die niedrigsten Werte gab es in Frankenthal (Pfalz) mit rund zehn sowie in Zweibrücken mit zwölf Wohnungen je 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Unter den Landkreisen lag der Kreis Trier-Saarburg mit 60 Wohnungen an der Spitze, gefolgt vom Eifelkreis Bitburg-Prüm mit 52. Die niedrigsten Werte unter den Landkreisen verzeichneten der Kreis Kusel mit 22 und der Rhein-Pfalz-Kreis mit 27 neuen Wohnungen je 10.000 Personen.

Die Ergebnisse stammen aus der Statistik der Baugenehmigungen. Die Bauaufsichtsbehörden melden die von ihnen erteilten Baugenehmigungen monatlich an das Statistische Landesamt. In der Statistik können demzufolge nur diejenigen Baugenehmigungen abgebildet werden, die bis zum jeweiligen Schlusstag für die Meldung an die Statistik beim Statistischen Landesamt eingegangen sind und plausible Angaben beinhalten. Abgelehnte Anträge auf Baugenehmigung fließen nicht in die Statistik ein.
Die vorliegende Pressemitteilung hat ausschließlich die erteilten Baugenehmigungen für den Neubau von Wohngebäuden zum Gegenstand. Die erteilten Baugenehmigungen für Baumaßnahmen an bestehenden Wohngebäuden sowie die erteilten Baugenehmigungen für Nichtwohngebäude werden nicht dargestellt.

Autor: Daniel Friesenhahn (Referat Steuern, Verwaltungsstatistiken)

Säulendiagramm: Genehmigte Wohnungen (Neubau) 2012 bis 2022 nach GebäudetypSäulendiagramm: Genehmigte Wohngebäude (Neubau) 2012 bis 2022 nach Anzahl der Wohnungen im GebäudeLiniendiagramm: Genehmigte Wohngebäude und Wohnungen (Neubau) 2012 bis 2022Balkendiagramm: Genehmigte Wohnungen (Neubau) 2022 in kreisfreien StädtenBalkendiagramm: Genehmigte Wohnungen (Neubau) 2022 in den Landkreisen

Baugenehmigungen im Wohnbau 2021 und 2022  Errichtung neuer Gebäude
MerkmalEinheit20212022Veränderung in %
 Wohngebäude insgesamt Anzahl7.5326.437-14,5
davon mit    
einer WohnungAnzahl5.5694.597-17,5
zwei WohnungenAnzahl1.039908-12,6
drei und mehr Wohnungen1Anzahl9249320,9
darin WohnungenAnzahl8.1858.4293,0
darunter Bauherren    
 UnternehmenAnzahl78790314,7
private HaushalteAnzahl6.6935.508-17,7
Wohnungen in WohngebäudenAnzahl15.83214.842-6,3
 Wohnfläche100 m²18.46416.423-11,1
Veranschlagte Baukosten1.000 Euro3.664.9003.663.6440,0
1 Einschließlich Wohnheime.
Genehmigte Wohngebäude und Wohnungen 2021 und 2022 Errichtung neuer Gebäude1nach Verwaltungsbezirken
Verwaltungsbezirk WohngebäudeWohnungen in diesen Gebäuden
2021202220212022je 10.000
Einwohner
Anzahl
Kreisfreie Städte
Frankenthal (Pfalz)1721465010,2
Kaiserslautern964730019919,8
Koblenz274224025722,3
Landau i. d. Pfalz372114011824,9
Ludwigshafen a. Rh.568729663636,7
Mainz896073644920,5
Neustadt a. d. Weinstr.393018612122,4
Pirmasens4331507719,1
Speyer12389415430,1
Trier12512185675667,8
Worms536518637844,8
Zweibrücken3725444212,2
Landkreise
Ahrweiler22928541753842,0
Altenkirchen (Ww.)25620639039430,0
Alzey-Worms27123873945834,5
Bad Dürkheim22419645442831,8
Bad Kreuznach31823569169643,2
Bernkastel-Wittlich34027560352545,7
Birkenfeld13914922724229,6
Cochem-Zell18716235632451,6
Donnersbergkreis16318520731040,6
Eifelkreis Bitburg-Prüm39234476053852,2
Germersheim30819455841131,5
Kaiserslautern18917724341137,9
Kusel16112921815321,6
Mainz-Bingen36532993471033,0
Mayen-Koblenz39731776267330,9
Neuwied36832773580042,8
Rhein-Hunsrück-Kreis36526352047545,1
Rhein-Lahn-Kreis30423052638831,3
Rhein-Pfalz-Kreis20524033442427,1
Südliche Weinstraße17218930845540,5
Südwestpfalz23119533029530,9
Trier-Saarburg44036672191659,9
Vulkaneifel23620433827945,2
Westerwaldkreis6414141.28776237,0
Rheinland-Pfalz7.5326.43715.83214.84235,8
kreisfreie Städte6315883.1743.23730,0
Landkreise6.9015.84912.65811.60537,8
1 Einschließlich Wohnheime.

Teilen

Zurück