Für Studieninteressierte, deren im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung nicht der deutschen Hochschulreife entspricht, werden sogenannte Internationale Studienkollegs angeboten. In Rheinland-Pfalz werden an der Hochschule Kaiserslautern und an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Studienbewerberinnen und Studienbewerber in bestimmten Schwerpunktkursen auf eine Feststellungsprüfung vorbereitet, die bei erfolgreichem Abschluss zur Aufnahme eines Hochschulstudiums qualifiziert.
Der deutliche Rückgang der Teilnehmendenzahlen ist im Wesentlichen auf eine Reorganisation der rheinland-pfälzischen Studienkollegs zurückzuführen. Aufgrund der Umstellung auf ein- statt zweisemestrige Kurssysteme wurden die Anforderungen, insbesondere bezüglich der sprachlichen Vorkenntnisse, erhöht, wodurch die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber zurückging.
Die meisten Teilnehmenden an den vorakademischen Kursen der Studienkollegs kamen aus Indonesien (46), gefolgt von Marokko (20), Ecuador (12) und China (12). Die verhältnismäßig hohe Zahl der Studienkollegiatinnen und Studienkollegiaten aus Indonesien hat vielfältige Ursachen. Neben historisch gewachsenen Partnerschaften im Bildungsbereich mit Deutschland lernen laut Auswärtigem Amt circa 150.000 Schülerinnen und Schüler in Indonesien Deutsch als Fremdsprache. Im Jahr 2003 wurde in Jakarta ein Auslandskolleg eröffnet, das auf das Studium in Deutschland vorbereitet.
Die Studienkollegs liefern einmal jährlich Angaben zu den Kollegiatinnen und Kollegiaten an das Statistische Landesamt.
Autor: Dr. Marco Schröder (Referat Bildung)