Sowohl die Umsätze im Lebensmittel-Einzelhandel als auch im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmittel entwickelten sich positiv. Der Preisauftrieb bei den Nahrungsmitteln führte im Juli 2020 zu einem deutlichen höheren nominalen Umsatzwachstum gegenüber der preisbereinigten Veränderung (real: plus 4,7 und nominal plus 7,5 Prozent). Im Handel mit Nicht-Lebensmitteln legte der Umsatz real um 5,2 Prozent zu (nominal: plus 5,4 Prozent).
Umsatzentwicklung nach Wirtschaftszweigen
Besonders positiv verlief die preisbereinigte Erlösentwicklung im Juli 2020 im umsatzstärksten Bereich, dem „Einzelhandel mit sonstigen Haushaltsgeräten, Textilien, Heimwerker- und Einrichtungsbedarf“ (plus 18,6 Prozent). Der in Bezug auf den Umsatz ebenfalls bedeutende Einzelhandel mit sonstigen Gütern, zu denen Bekleidung, Schuhe und Lederwaren zählen, konnte mit einem Minus von 2,7 Prozent nicht von dem positiven Klima profitieren. Deutliche Umsatzsteigerungen gab es in den gemessen am Umsatzanteil weniger bedeutenden Bereichen „Verlagsprodukte, Sportausrüstungen und Spielwaren“ (plus 14,9 Prozent) sowie „Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik“ (plus 14,3 Prozent).
Beschäftigung
Die Zahl der Beschäftigten im Einzelhandel entwickelte sich mit 1,5 Prozent gegenüber dem Juli 2019 positiv. Das Plus bei den Vollzeitstellen betrug 3,2 Prozent und bei den Teilzeitbeschäftigten 0,6 Prozent.
Zeitraum Januar bis Juli
Von Januar bis Juli verbuchte der Einzelhandel ein reales Umsatzplus von 3,8 Prozent (nominal plus 5,1 Prozent). Die Beschäftigtenzahl stieg in diesem Zeitraum um 1,4 Prozent. Sowohl die Zahl der Vollzeitkräfte als auch die der Teilzeitkräfte entwickelte sich mit 2,5 Prozent bzw. 0,7 Prozent positiv.
Die Daten stammen aus der monatlichen Stichprobenerhebung bei ausgewählten Einzelhandelsunternehmen in Rheinland-Pfalz. Durch das Handelsstatistikgesetz wird die Zahl der zu befragenden Einheiten auf höchstens 8,5 Prozent aller Unternehmen begrenzt. Die Angaben für Filialbetriebe von Einzelhandelsketten mit Sitz in einem anderen Bundesland sind in den Ergebnissen enthalten.
Die Einzelhandelsmesszahlen werden in fünfjährigem Abstand auf ein neues Basisjahr umgestellt. Ab der Veröffentlichung der Ergebnisse für den Berichtsmonat Januar 2018 beziehen sich alle Daten der Einzelhandelsstatistik nun auf das Basisjahr 2015 (zuvor 2010).
Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)
Wirtschaftszweige | Anteil am Umsatz2 | Umsatz | Beschäftigte | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Juli 2020 | Januar - Juli 2020 | Juli 2020 | Januar - Juli 2020 | ||||||||
nominal | real | nominal | real | insgesamt | Vollzeit | Teilzeit | insgesamt | Vollzeit | Teilzeit | ||
% | |||||||||||
Einzelhandel insgesamt | 100 | 6,3 | 5,0 | 5,1 | 3,8 | 1,5 | 3,2 | 0,6 | 1,4 | 2,5 | 0,7 |
Einzelhandel mit Lebensmitteln | 7,5 | 4,7 | 9,2 | 6,2 | 4,7 | 4,5 | 4,7 | 3,6 | 3,7 | 3,6 | |
Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln (einschließlich Tankstellen) | 5,4 | 5,2 | 2,0 | 2,0 | - 0,6 | 2,5 | - 2,9 | - 0,2 | 1,9 | - 1,7 | |
darunter: Einzelhandel mit... | |||||||||||
Waren verschiedener Art | 13 | 6,3 | 3,5 | 8,4 | 5,5 | 4,2 | 3,8 | 4,3 | 3,8 | 3,2 | 4,0 |
Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik | 2 | 12,9 | 14,3 | - 9,4 | - 6,2 | - 2,0 | - 1,9 | - 2,3 | - 1,6 | - 1,6 | - 1,8 |
sonstigen Haushaltsgeräten, Textilien, Heimwerker- und Einrichtungsbedarf | 30 | 20,1 | 18,6 | 8,6 | 7,6 | 2,7 | 3,9 | 0,8 | 1,8 | 3,0 | - 0,1 |
Verlagsprodukten, Sportausrüstungen und Spielwaren | 6 | 17,5 | 14,9 | 11,6 | 9,9 | 1,5 | 6,0 | - 2,3 | 0,8 | 4,0 | - 1,9 |
sonstigen Gütern | 29 | - 1,4 | -2,7 | - 2,2 | -3,2 | - 1,3 | 1,9 | - 2,8 | - 1,1 | 1,7 | - 2,4 |
1 Ohne Handel mit Kraftfahrzeugen. Vorläufiges Ergebnis. – 2 Quelle: Umsatzsteuerstatistik 2018 (Voranmeldungen). |