| Handwerk

Handwerk mit Umsatzplus im zweiten Quartal

Das zulassungspflichtige Handwerk in Rheinland-Pfalz erzielte im zweiten Quartal 2019 mehr Umsatz als im gleichen Vorjahreszeitraum. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems lagen die Erlöse in den Monaten April bis Juni um 5,4 Prozent über dem Niveau des zweiten Quartals 2018 (Deutschland: plus 3,3 Prozent).

Die Umsätze stiegen in allen Gewerbegruppen. Das Bauhauptgewerbe verbuchte mit einem Plus von 10,5 Prozent die größte Erlössteigerung. Dahinter folgte das Kraftfahrzeuggewerbe mit plus 6,7 Prozent. Das Schlusslicht bildeten die Handwerke für den privaten Bedarf (plus 0,8 Prozent).

Die Zahl der Beschäftigten hat sich gegenüber dem zweiten Quartal 2018 leicht erhöht (plus 0,3 Prozent; Deutschland: plus 0,2 Prozent). In vier der sieben Gewerbegruppen lag die Beschäftigtenzahl über dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Die stärksten Anstiege verzeichneten das Gesundheitsgewerbe und die Handwerke für den gewerblichen Bedarf mit plus 1,8 bzw. 1,7 Prozent. Größere Rückgänge gab es mit 2,0 und 1,8 Prozent im Lebensmittelgewerbe sowie bei den Handwerken für den privaten Bedarf.

Die vierteljährliche Handwerksberichterstattung dient der Konjunkturbeobachtung. Seit 2008 werden die Ergebnisse dieser Statistik vollständig aus der Auswertung vorhandener Daten der Finanz- und Arbeitsverwaltung erstellt. Daraus werden Messzahlen (Indizes) und Veränderungsraten errechnet. Absolute Zahlen sowie Regionalergebnisse liegen nicht vor.

Autorin: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

#Themen

Handwerk

Teilen

Zurück