| Handwerk

Zulassungspflichtiges Handwerk 2019 mit Umsatzplus

Die Umsätze des zulassungspflichtigen Handwerks in Rheinland-Pfalz sind 2019 deutlich gestiegen. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems waren die Erlöse um 5,3 Prozent höher als 2018 (Deutschland: plus 3,9 Prozent). In allen vier Quartalen lagen die Umsätze über dem Niveau des jeweiligen Vorjahreszeitraums.

Die Umsätze fielen 2019 in allen sieben Gewerbegruppen höher aus als im Vorjahr. Die größte Erlössteigerung erzielte das Kraftfahrzeuggewerbe (plus 9,7 Prozent). Im Bauhauptgewerbe legte der Umsatz ebenfalls deutlich zu (plus 5,7 Prozent). Schlusslichter bildeten das Lebensmittelgewerbe und die Handwerke für den privaten Bedarf (plus 2,5 und plus 1,5 Prozent).


Die Beschäftigung im zulassungspflichtigen Handwerk blieb gegenüber 2018 mit plus 0,1 Prozent nahezu unverändert (Deutschland: plus 0,3 Prozent). Überdurchschnittliche Beschäftigungszuwächse gab es im Gesundheitsgewerbe, im Kraftfahrzeuggewerbe und bei den Handwerken für den gewerblichen Bedarf. Den größten Rückgang der Arbeitnehmer verzeichnete das Lebensmittelgewerbe (minus 2,9 Prozent).

Die vierteljährliche Handwerksberichterstattung dient der Konjunkturbeobachtung. Seit 2008 werden die Ergebnisse dieser Statistik vollständig aus der Auswertung vorhandener Daten der Finanz- und Arbeitsverwaltung erstellt. Daraus werden Messzahlen (Indizes) und Veränderungsraten errechnet. Absolute Zahlen sowie Regionalergebnisse liegen nicht vor.

Autor: Christian Schmidt (Referat 43 - Unternehmensstatistiken)

 

#Themen

Handwerk

Teilen

Zurück