| Baugewerbe

Investitionen im Baugewerbe 2023 auf neuem Höchststand

Die Bruttoanlageinvestitionen im Baugewerbe verbuchten 2023 deutliche Zuwächse. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems stieg die Investitionssumme im Vergleich zum Vorjahr um knapp 13 Prozent auf 239,2 Millionen Euro. Der Zuwachs im Bauhauptgewerbe lag bei 6,8 Prozent; im Ausbaugewerbe waren es knapp 35 Prozent.

Im Bauhauptgewerbe wurden in 2023 rund 178,5 Millionen Euro investiert. Das waren knapp drei Viertel der Investitionsmittel im gesamten Baugewerbe. Im Ausbaugewerbe lag die Investitionssumme bei 60,7 Millionen Euro. Die Investitionsquote, gemessen als Anteil der Investitionen am Gesamtumsatz, betrug im Bauhauptgewerbe 3,4 Prozent und im Ausbaugewerbe 2,1 Prozent. Die Investitionsintensität, also die Investitionssumme je Beschäftigten, lag im Bauhauptgewerbe mit 7.602 Euro je tätiger Person mehr als doppelt so hoch wie im Ausbaugewerbe mit 3.209 Euro je tätiger Person.

Das Baugewerbe zählte 857 Rechtliche Einheiten mit jeweils 20 und mehr Beschäftigten. Gegenüber 2022 nahm die Zahl der Betriebe damit um 4,5 Prozent zu. Im Jahr 2023 waren dem Bauhauptgewerbe 416 und dem Ausbaugewerbe 441 Rechtliche Einheiten zugeordnet. Die Beschäftigtenzahl im gesamten Baugewerbe lag bei 42.400 (plus 3,2 Prozent). Rund 23.500 davon gingen einer Beschäftigung im Bauhauptgewerbe nach; im Ausbaugewerbe waren es 18.900. Der nominale Gesamtumsatz im Baugewerbe stieg um 8,7 Prozent auf acht Milliarden Euro (Bauhauptgewerbe: 5,2 Milliarden Euro; Ausbaugewerbe: 2,9 Milliarden Euro).

Methodische Hinweise

Die Daten stammen aus den Investitionserhebungen im Bauhauptgewerbe und im Ausbaugewerbe (ohne Erschließung von Grundstücken, Bauträgern). Gesicherte Daten über die getätigten Investitionen liegen bei den Rechtlichen Einheiten erst ab der Mitte des auf das Berichtsjahr folgenden Jahres vor. Ein Grund dafür ist, dass das Geschäftsjahr bei den Rechtlichen Einheiten vom Kalenderjahr abweichen kann. Die Ergebnisse dieser Statistiken können daher erst ein Jahr nach dem Ende des Berichtsjahres veröffentlicht werden. 

Der Berichtskreis umfasst alle Rechtlichen Einheiten des Bauhauptgewerbes sowie des Ausbaugewerbes mit jeweils 20 und mehr Beschäftigten. Die Anzahl der Rechtlichen Einheiten sowie die der Beschäftigten wird zum Stand September des jeweiligen Jahres ausgegeben.

Mit der Anwendung der EU-Unternehmensdefinition wurde der Begriff „Rechtliche Einheit“ anstelle „Unternehmen“ eingeführt. Eine Rechtliche Einheit wird dabei als kleinste rechtlich selbstständige Einheit definiert, die aus handels- beziehungsweise steuerrechtlichen Gründen Bücher führt. Hierzu zählt auch die Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken) 

Bruttoanlageinvestitionen im Baugewerbe¹ 2014 – 2023

in 1.000 Euro

1 Ohne Erschließung von Grundstücken, Bauträgern.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Rechtliche Einheiten, Beschäftigte, Umsatz und Bruttoanlageinvestitionen im Baugewerbe¹ 2022 und 2023 nach Wirtschaftszweigen

Wirtschaftszweig

Rechtliche Einheiten

Beschäftigte

Gesamtumsatz

Bruttoanlageinvestitionen2

Ende September 2023

Anzahl 

2023

2023

2022

Veränderung 

1.000 Euro

1.000 Euro

1.000 Euro

in %

Bau von Gebäuden

95

4.610

1.324.839

29.881

26.000

14,9

Bau v.Straßen u.Bahnverkehrsstrecken

70

6.290

1.493.242

55.542

62.081

-10,5

Leitungstiefbau u. Kläranlagenbau

52

3.217

625.572

28.211

18.554

52,0

Sonstiger Tiefbau

42

2.381

470.859

18.749

22.824

-17,9

Abbrucharbeiten u.vorb.Baustellenarbeiten

26

1.207

278.301

10.762

11.865

-9,3

Bauinstallation

330

15.321

2.435.844

51.406

35.801

43,6

Sonstiger Ausbau

111

3.599

438.201

9.315

9.318

0,0

Sonst.spezialisierte Bautätigkeiten

131

5.773

990.164

35.323

25.770

37,1

 

 

 

 

 

 

 

Bauhauptgewerbe insgesamt

416

23.478

5.182.977

178.468

167.094

6,8

Ausbaugewerbe insgesamt

441

18.920

2.874.044

60.721

45.119

34,6

Baugewerbe¹ insgesamt

857

42.398

8.057.021

239.189

212.213

12,7

1 Ohne Erschließung von Grundstücken, Bauträgern. – 2 Ohne Umsatzsteuer.

#Themen

Baugewerbe

Teilen

Zurück