Mit dem Rückgang der insolvent gewordenen Unternehmen verminderte sich auch die Anzahl der durch die Insolvenzen in Gefahr geratenen Arbeitsplätze. Insgesamt waren die Arbeitsplätze von 1.507 Beschäftigten betroffen – fast fünf Prozent weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Demgegenüber erhöhte sich das Volumen der voraussichtlichen Forderungen auf insgesamt gut 99 Millionen Euro – eine Steigerung um knapp neun Prozent. Durchschnittlich hatte damit jedes im ersten Quartal 2019 insolvent gewordene Unternehmen zum Zeitpunkt der Stellung des Insolvenzantrags gut 522.900 Euro Schulden. Im ersten Quartal 2018 hatte dieser Wert bei 465.500 Euro gelegen.
Die meisten Insolvenzanträge stellten Unternehmen, deren wirtschaftlicher Schwerpunkt den Wirtschaftsabschnitten Baugewerbe (35 Anträge) und „Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ (32 Anträge) zuzurechnen ist. In diesen Wirtschaftsabschnitten sank jeweils die Anzahl der insolvent gewordenen Unternehmen um 27 bzw. 11 Prozent. Danach folgten Unternehmen mit Schwerpunkt im Gastgewerbe (28 Anträge). Hier nahm die Anzahl um mehr als die Hälfte zu (56 Prozent).
Die Insolvenzhäufigkeit der Unternehmen, definiert als die Anzahl der insolvent gegangenen Unternehmen je 1.000 wirtschaftlich aktive Unternehmen, war in der kreisfreien Stadt Zweibrücken und im Landkreis Ahrweiler mit Werten von 3,6 bzw. 2,3 am höchsten. Aus den kreisfreien Städten Frankenthal und Pirmasens gingen keine Insolvenzanträge bei den Insolvenzgerichten ein.
Verbraucherinsolvenzen
Entsprechend dem Rückgang der Anzahl der insolvent gewordenen Verbraucher ergab sich auch ein Rückgang der voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger. Die Höhe der Forderungen belief sich in der Summe auf weniger als 29 Millionen Euro. Dies entspricht einem Rückgang von fast 24 Prozent. Die durchschnittliche Verschuldung lag mit rund 44.300 Euro gleichfalls niedrigerer als im ersten Quartal 2018 (49.100 Euro).
Die Insolvenzhäufigkeit bei den Verbrauchern, also die Anzahl der insolvent gewordenen Verbraucher je 10.000 Einwohner war in der kreisfreien Stadt Pirmasens mit 10,4 mit Abstand am höchsten und im Landkreis Germersheim mit 0,4 am niedrigsten.
Die monatliche Insolvenzstatistik gibt Auskunft über das Insolvenzgeschehen und ist damit ein wichtiger konjunktureller Spätindikator. Erhebungsbasis sind die Meldungen der Amtsgerichte über die beantragten Verfahren.
Autor: Dr. Dirk Schneider (Referat Steuern, Verwaltungsstatistiken)
Verwaltungsbezirk | Unternehmensinsolvenzen | Verbraucherinsolvenzen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
insgesamt | Veränderung gegenüber 2018 | je 1.000 Unternehmen | insgesamt | Veränderung gegenüber 2018 | je 10.000 Einwohner | |
Kreisfreie Städte | ||||||
Frankenthal (Pfalz) | 0 | -1 | 0,0 | 9 | -3 | 1,9 |
Kaiserslautern | 6 | -2 | 1,8 | 46 | 0 | 4,6 |
Koblenz | 5 | -1 | 1,1 | 16 | -2 | 1,4 |
Landau i. d. Pfalz | 1 | 1 | 0,5 | 3 | 0 | 0,7 |
Ludwigshafen a. Rh. | 7 | 3 | 1,7 | 22 | -13 | 1,3 |
Mainz | 12 | 0 | 1,4 | 27 | 8 | 1,3 |
Neustadt a. d. Weinstraße | 2 | -3 | 0,8 | 7 | 2 | 1,3 |
Pirmasens | 0 | -3 | 0,0 | 42 | 12 | 10,4 |
Speyer | 2 | -2 | 0,9 | 4 | -4 | 0,8 |
Trier | 6 | -2 | 1,3 | 29 | -20 | 2,6 |
Worms | 4 | -3 | 1,4 | 23 | 7 | 2,8 |
Zweibrücken | 4 | 3 | 3,6 | 13 | 5 | 3,8 |
Landkreise | ||||||
Ahrweiler | 13 | 7 | 2,3 | 18 | -3 | 1,4 |
Altenkirchen (Ww.) | 7 | 0 | 1,6 | 15 | -9 | 1,2 |
Alzey-Worms | 2 | -2 | 0,4 | 12 | -2 | 0,9 |
Bad Dürkheim | 5 | 4 | 0,9 | 29 | 8 | 2,2 |
Bad Kreuznach | 10 | -2 | 1,7 | 13 | -12 | 0,8 |
Bernkastel-Wittlich | 4 | -2 | 0,8 | 20 | -10 | 1,8 |
Birkenfeld | 2 | -5 | 0,6 | 8 | 2 | 1,0 |
Cochem-Zell | 1 | -2 | 0,3 | 10 | -2 | 1,6 |
Donnersbergkreis | 1 | 0 | 0,4 | 16 | -5 | 2,1 |
Eifelkreis Bitburg-Prüm | 7 | 2 | 1,8 | 11 | 1 | 1,1 |
Germersheim | 6 | 2 | 1,4 | 5 | -8 | 0,4 |
Kaiserslautern | 2 | -2 | 0,6 | 11 | -5 | 1,0 |
Kusel | 3 | 0 | 1,6 | 11 | -26 | 1,6 |
Mainz-Bingen | 9 | 7 | 1,0 | 28 | -3 | 1,3 |
Mayen-Koblenz | 11 | -7 | 1,4 | 27 | -12 | 1,3 |
Neuwied | 9 | 0 | 1,2 | 22 | -5 | 1,2 |
Rhein-Hunsrück-Kreis | 2 | -6 | 0,5 | 29 | 4 | 2,8 |
Rhein-Lahn-Kreis | 6 | 0 | 1,4 | 21 | -12 | 1,7 |
Rhein-Pfalz-Kreis | 6 | 0 | 1,2 | 8 | -9 | 0,5 |
Südliche Weinstraße | 8 | 6 | 1,6 | 11 | -7 | 1,0 |
Südwestpfalz | 5 | 4 | 1,6 | 18 | 9 | 1,9 |
Trier-Saarburg | 5 | -1 | 1,0 | 38 | 6 | 2,6 |
Vulkaneifel | 4 | 3 | 1,6 | 5 | -1 | 0,8 |
Westerwaldkreis | 12 | -2 | 1,5 | 17 | -7 | 0,8 |
Rheinland-Pfalz1 | 190 | -6 | 1,2 | 644 | -116 | 1,6 |
kreisfreie Städte | 49 | -10 | 1,3 | 241 | -8 | 1,6 |
Landkreise | 140 | 4 | 1,2 | 403 | -108 | 1,6 |
1 Einschließlich Unternehmen und Verbraucher außerhalb des Bundeslandes und Deutschland. |