In zwei der drei Güterhauptgruppen stieg das Ordervolumen. In der Konsumgüterindustrie, deren Auftragseingänge in den vergangenen Monaten besonders stark schwankten, fiel die Nachfrage im Oktober 16 Prozent höher aus als im September. Die Hersteller von Investitionsgütern verzeichneten ein Plus von 8,4 Prozent. Einzig die Vorleistungsgüterproduzenten mussten einen Nachfragerückgang hinnehmen (minus 1,1 Prozent).
Die drei umsatzstärksten Branchen entwickelten sich unterschiedlich. Die Einbußen in der Vorleistungsgüterindustrie sind unter anderem auf die Chemieindustrie zurückzuführen. In der Branche, die in Rheinland-Pfalz mit Abstand der umsatzstärkste Industriezweig ist, sank das Ordervolumen im Oktober um 3,6 Prozent. Die günstige Entwicklung in der Investitionsgüterindustrie ist besonders auf die Herstellung von Kraftwagen- und Kraftwagenteilen zurückzuführen. In der zweitgrößten Industriebranche nahmen die Auftragseingänge kräftig zu (plus 16 Prozent). Im Maschinenbau, der ebenfalls zur Investitionsgüterindustrie gehört und die drittgrößte Industriebranche ist, gingen dagegen elf Prozent weniger Bestellungen ein als im September.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat fiel die Nachfrage nach Industrieprodukten im Oktober 2023 niedriger aus. Die bereinigten Auftragseingänge waren um 6,9 Prozent geringer als ein Jahr zuvor. Aus dem Inland gingen 21 Prozent weniger Bestellungen ein. Das Auslandsgeschäft legte um 2,7 Prozent zu. Die Hersteller von Konsumgütern und Vorleistungsgütern mussten Einbußen hinnehmen. Die Produzenten von Investitionsgütern verbuchten hingegen ein Plus. Insbesondere in der Kraftwagen- und Kraftwagenteileindustrie übertraf das Ordervolumen das außergewöhnlich niedrige Niveau des Vorjahresmonats deutlich.
Die Pressemeldungen zur Konjunktur im Verarbeitenden Gewerbe dienen der laufenden Messung der wirtschaftlichen Aktivität in der Industrie sowie in ausgewählten Branchen. Um kurzfristige Veränderungen aufzuzeigen, liegt der Schwerpunkt der Berichterstattung auf dem Vergleich mit dem jeweiligen Vormonat. Die Berechnungen beruhen auf vorläufigen Ergebnissen; nachträgliche Änderungen durch spät eintreffende oder korrigierte Meldungen von Betrieben sind möglich. Weitere Erläuterungen
Autor: Moritz Hohlstein (Referat Analysen Wirtschaft)