| Wohnen, Bautätigkeit

Zahl der Baugenehmigungen im Neubau weiter rückläufig

Im Jahr 2024 wurden in Rheinland-Pfalz zum zweiten Mal in Folge erheblich weniger Genehmigungen zur Errichtung von neuen Wohngebäuden erteilt als im Jahr zuvor. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems sank die Zahl der Baugenehmigungen um 16,6 Prozent auf 3.032, nachdem im Vorjahr bereits ein Rückgang um 43,5 Prozent zu verzeichnen war. Die Anzahl der Wohnungen, die in diesen Gebäuden entstehen sollen, reduzierte sich auf 7.976 (minus 20,4 Prozent gegenüber 2023).

Die Zahl der Baugenehmigungen sank im Jahr 2024 damit auf den mit Abstand tiefsten Stand der letzten 10 Jahre und ist innerhalb von zwei Jahren auf weniger als die Hälfte des Durchschnittswertes der Jahre 2014 bis 2022 gefallen. Die Baugenehmigungen bilden nur eine Bauabsicht ab. Die Zahlen der Baufertigstellungsstatistik, die Aufschluss darüber geben, wie viele Wohnungen tatsächlich gebaut wurden, werden voraussichtlich im Juni veröffentlicht.

Die meisten Genehmigungen wurden 2024 – wie für Rheinland-Pfalz üblich – für Einfamilienhäuser erteilt. Deren Zahl ging im Vergleich zum Vorjahr um 18,3 Prozent auf 2.132 zurück; bei den Zweifamilienhäusern sank sie um 7,3 Prozent auf 394. Die Zahl der Genehmigungen von Mehrfamilienhäusern verringerte sich um 15,9 Prozent auf 506, wobei die Zahl der darin enthaltenen Wohnungen um 22,9 Prozent auf 5.056 sank. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre nicht weiter fort, dass im Neubau der Anteil der Wohnungen in Mehrfamilienhäusern im Vergleich zu Ein- oder Zweifamilienhäusern zunimmt.

Für die geplanten Baumaßnahmen wurden Kosten von insgesamt rund zwei Milliarden Euro veranschlagt. Der Wert liegt zwar rund 20 Prozent unter dem des Vorjahres (2,5 Milliarden Euro). Betrachtet man allerdings die Kosten pro Baumaßnahme, so sind diese im Vergleich zum Vorjahr pro Gebäude lediglich um 3,9 Prozent gesunken und pro  Wohnung um 0,7 Prozent gestiegen. Der Unterschied zwischen den Werten pro Gebäude und pro Wohnung dürfte darin begründet sein, dass die Anzahl an neu errichteten Wohnungen je Bauantrag von 2,8 im Jahr 2023 auf 2,6 im Jahr 2024 gesunken ist. Damit wurden im Jahr 2024 pro Gebäude durchschnittlich weniger Wohnungen genehmigt als im Vorjahr.

Regionale Unterschiede

Landesweit kamen auf 10.000 im Land lebende Menschen rechnerisch rund 19 Wohnungen in genehmigten neuen Wohngebäuden, wobei ein Niveauunterschied zwischen den kreisfreien Städten (15,9 Wohnungen) und den Landkreisen (20,3 Wohnungen) besteht. In den kreisfeien Städten ging die Anzahl der neu genehmigten Wohnungen im Vergleich zum Vorjahr um 43,7 Prozent zurück, in den Landkreisen um 10,1 Prozent. Unter den kreisfreien Städten wies Landau mit über 55 Wohnungen den mit Abstand höchsten Wert auf, gefolgt von Speyer mit rund 32 Wohnungen. Den niedrigsten Wert gab es in Pirmasens mit weniger als 5 Wohnungen je 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Unter den Landkreisen lag der Eifelkreis Bitburg-Prüm mit über 43 Wohnungen an der Spitze, gefolgt vom Kreis Ahrweiler mit gut 42. Die niedrigsten Werte unter den Landkreisen verzeichneten die Kreis Altenkirchen und Südliche Weinstraße mit jeweils rund 11 neuen Wohnungen je 10.000 Personen.

Methodische Hinweise

Die Ergebnisse stammen aus der Statistik der Baugenehmigungen. Die Bauaufsichtsbehörden melden die von ihnen erteilten Baugenehmigungen monatlich an das Statistische Landesamt. In der Statistik können demzufolge nur diejenigen Baugenehmigungen abgebildet werden, die bis zum jeweiligen Schlusstag für die Meldung an die Statistik beim Statistischen Landesamt eingegangen sind und plausible Angaben beinhalten. Abgelehnte Anträge auf Baugenehmigung fließen nicht in die Statistik ein.
Die vorliegende Pressemitteilung hat ausschließlich die erteilten Baugenehmigungen für den Neubau von Wohngebäuden zum Gegenstand. Die erteilten Baugenehmigungen für Baumaßnahmen an bestehenden Wohngebäuden sowie die erteilten Baugenehmigungen für Nichtwohngebäude werden nicht dargestellt.

Autor: Daniel Friesenhahn (Referat Steuern, Verwaltungsstatistiken)

Genehmigte Wohngebäude (Neubau) im Berichtszeitraum

Anzahl der Wohnungen in Gebäuden mit

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Genehmigte Wohngebäude (Neubau) nach Gebäudetypen

Anzahl der Wohnungen in Gebäuden mit

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Genehmigte Wohnungen (Neubau) Gebäude und Wohnungen

Anzahl

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Genehmigte Wohnungen 2024 je 10.000 Einwohner/-innen in kreisfreien Städten

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Genehmigte Wohnungen 2024 je 10.000 Einwohner/-innen in Landkreisen

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Baugenehmigungen im Wohnbau 2023 und 2024

Errichtung neuer Gebäude

2023

2024

Veränderung in Prozent

Wohngebäude insgesamt

3.635 

3.032 

-16,6 

      mit einer Wohnung

2.608 

2.132 

-18,3 

      mit zwei Wohnungen

425 

394 

-7,3 

      mit drei oder mehr Wohnungen1

602 

506 

-15,9 

      Anzahl der Wohnungen in Gebäuden mit drei oder mehr Wohnungen

6.558 

5.056 

-22,9 

 

 

 

 

   Unternehmen als Bauherren

654 

428 

-34,6 

   private Haushalte als Bauherren

2.953 

2.580 

-12,6 

 

 

 

 

Wohnungen in Wohngebäuden

10.016 

7.976 

-20,4 

Wohnfläche in 100m2

10.320 

8.131 

-21,2 

Veranschlagte Baukosten in 1.000 Euro

2.504.189 

2.007.582 

-19,8 

1 einschließlich Wohnheime  

Genehmigte Wohngebäude und Wohnungen 2023 und 2024 – Errichtung neuer Gebäude¹ nach Verwaltungsbezirken

Verwaltungsbezirk

Wohngebäude 2023

Wohngebäude 2024

Wohnungen in diesen Gebäuden 2023

Wohnungen in diesen Gebäuden 2024

Wohnungen je 10.000 Einwohner1

Rheinland-Pfalz

3.635 

3.032 

10.016 

7.976 

19,1 

   kreisfreie Städte

369 

304 

3.072 

1.730 

15,9 

   Landkreise

3.266 

2.728 

6.944 

6.246 

20,3 

Kreisfreie Städte

Frankenthal (Pfalz)

15 

11 

52 

74 

15,1 

Kaiserslautern

50 

29 

308 

144 

14,2 

Koblenz

25 

19 

165 

116 

10,1 

Landau i.d.Pf.

26 

40 

498 

266 

55,4 

Ludwigshafen

43 

23 

626 

109 

6,2 

Mainz

51 

62 

518 

347 

15,7 

Neustadt a.d.W.

27 

48 

61 

148 

27,4 

Pirmasens

18 

10 

41 

19 

4,7 

Speyer

27 

169 

162 

31,6 

Trier

47 

30 

480 

203 

18,0 

Worms

28 

15 

135 

86 

10,1 

Zweibrücken

12 

19 

56 

16,2 

Landkreise

Ahrweiler

200 

149 

380 

545 

42,4 

Altenkirchen (Ww)

74 

80 

130 

140 

10,6 

Alzey-Worms

161 

124 

372 

193 

14,5 

Bad Dürkheim

120 

87 

206 

178 

13,2 

Bad Kreuznach

175 

128 

605 

340 

21,0 

Bernkastel-Wittlich

124 

115 

235 

233 

20,2 

Birkenfeld

58 

62 

78 

103 

12,6 

Cochem-Zell

76 

58 

132 

97 

15,5 

Donnersbergkreis

86 

76 

137 

215 

28,2 

Eifelkr.Bitburg-Prüm

152 

161 

301 

452 

43,4 

Germersheim

117 

79 

293 

163 

12,4 

Kaiserslautern

106 

130 

203 

254 

23,4 

Kusel

78 

49 

108 

104 

14,6 

Mainz-Bingen

307 

202 

636 

485 

22,5 

Mayen-Koblenz

212 

154 

486 

319 

14,6 

Neuwied

203 

146 

525 

392 

20,9 

Rhein-Hunsrück-Kreis

151 

120 

223 

258 

24,4 

Rhein-Lahn-Kreis

118 

110 

265 

236 

18,9 

Rhein-Pfalz-Kreis

93 

97 

138 

185 

11,8 

Südliche Weinstraße

67 

50 

172 

123 

10,9 

Südwestpfalz

106 

80 

124 

114 

12,0 

Trier-Saarburg

155 

175 

516 

456 

29,6 

Vulkaneifel

111 

83 

166 

166 

26,8 

Westerwaldkreis

216 

213 

513 

495 

24,0 

1  durchschnittliche Bevölkerung 2023

Teilen

Zurück