Im Jahr 2016 wurden insgesamt rund 49,4 Millionen Euro an Wohngeld ausgezahlt. Verglichen mit dem Vorjahr brachten Bund und Land somit 17,7 Millionen Euro mehr auf (plus 56 Prozent). Im Vorjahresvergleich stiegen die Wohngeldausgaben also deutlich stärker als die Zahl der Empfängerhaushalte. Im Durchschnitt hatte ein Empfängerhaushalt Ende 2016 einen monatlichen Wohngeldanspruch von 158 Euro (2015: 117 Euro).
Die überwiegende Mehrheit der betroffenen Haushalte (25.200 bzw. 89 Prozent) erhielt Wohngeld als Zuschuss zur Miete (Mietzuschuss), den übrigen Empfängerhaushalten (3.100 bzw. elf Prozent) wurde es als Zuschuss zu den Kosten selbst genutzten Wohneigentums gewährt (Lastenzuschuss). In fast 95 Prozent der Fälle hatten alle Haushaltsmitglieder einen Anspruch auf Wohngeld; hier spricht man von reinen Wohngeldhaushalten. In den übrigen fünf Prozent der Haushalte wohnten Personen mit und ohne Wohngeldanspruch zusammen (sogenannte wohngeldrechtliche Teilhaushalte). Regionale Unterschiede Die höchsten Zuschüsse im Jahr 2016 wurden mit durchschnittlich 218 Euro je Monat und Empfängerhaushalt im Rhein-Pfalz-Kreis gewährt, gefolgt vom Landkreis Kaiserslautern (192 Euro) sowie der kreisfreien Stadt Mainz (191 Euro). Am niedrigsten fielen die Zuschussbeträge in den kreisfreien Städten Pirmasens (119 Euro) und Zweibrücken (127 Euro) aus. Pirmasens weist bezogen auf die Bevölkerung die relativ höchste Zahl an Empfängerhaushalten auf. Auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner entfallen dort mehr als 15 Haushalte mit Wohngeldbezug. Mit jeweils mehr als elf Haushalten je 1.000 Einwohner folgen Trier und Koblenz. Mit einem Wert von unter vier weist der Landkreis Trier-Saarburg die niedrigste Quote aus.
Wohngeld ist ein vom Bund und den Ländern je zur Hälfte getragener Zuschuss zu den Wohnkosten. Er wird einkommensschwachen Haushalten gewährt, damit diese die Aufwendungen für angemessenen und familiengerechten Wohnraum tragen können. Die Höhe des Wohngeldes richtet sich nach der Zahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder, der zu berücksichtigenden Miete bzw. Belastung sowie dem Gesamteinkommen des Haushaltes.
Zur Erstellung der Wohngeldstatistik erhält das Statistische Landesamt regelmäßig Angaben aus Verwaltungsdaten der rheinland-pfälzischen Wohngeldbehörden, das sind in der Regel die Verwaltungen der kreisfreien Städte, der Landkreise und der großen kreisangehörigen Städte. Diese Daten werden vierteljährlich aufbereitet.
Autorin: Dr. Julia Stoffel (Referat Auswertungen, Analysen Abteilung 1)
Verwaltungsbezirk | Empfängerhaushalte am 31.12. | Gezahlte Wohngeldbeträge im Jahr | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ins- gesamt | je 1000 Einwohner/-innen1 | darunter mit Mietzuschuss | darunter reine Wohngeld-haushalte | ins- gesamt | monatlicher Durchschnitts-betrag je Empfänger-haushalt | je Einwohner/-in2 | |
Anzahl | Anzahl | % | % | 1000 EUR | EUR | EUR | |
kreisfreie Städte | |||||||
Frankenthal (Pfalz) | 370 | 7,7 | 90,8 | 97,8 | 665 | 167 | 14 |
Kaiserslautern | 582 | 5,9 | 95,7 | 99,1 | 949 | 148 | 10 |
Koblenz | 1.302 | 11,6 | 98,1 | 92,9 | 2.531 | 165 | 23 |
Landau i. d. Pfalz | 425 | 9,4 | 95,3 | 97,4 | 727 | 155 | 16 |
Ludwigshafen a. Rh. | 1.134 | 6,9 | 95,7 | 97,5 | 2.233 | 185 | 14 |
Mainz | 1.275 | 6,1 | 97,7 | 96,6 | 2.778 | 191 | 13 |
Neustadt a. d. Weinstr. | 448 | 8,5 | 96,4 | 95,8 | 759 | 152 | 14 |
Pirmasens | 616 | 15,4 | 94,3 | 94,6 | 816 | 119 | 20 |
Speyer | 389 | 7,7 | 96,1 | 94,1 | 730 | 161 | 15 |
Trier | 1.369 | 11,9 | 97,8 | 96,6 | 2.542 | 164 | 23 |
Worms | 693 | 8,4 | 95,5 | 90,3 | 1.232 | 157 | 15 |
Zweibrücken | 315 | 9,2 | 97,5 | 97,1 | 429 | 127 | 13 |
Landkreise | |||||||
Ahrweiler | 962 | 7,5 | 90,2 | 90,4 | 1.610 | 152 | 13 |
Altenkirchen (Ww.) | 974 | 7,5 | 79,1 | 97,1 | 1.775 | 160 | 14 |
Alzey-Worms | 630 | 4,9 | 85,6 | 96,5 | 1.063 | 185 | 8 |
Bad Dürkheim | 686 | 5,2 | 92,4 | 94,6 | 1.187 | 163 | 9 |
Bad Kreuznach | 1.398 | 8,9 | 88,4 | 94,8 | 2.278 | 149 | 15 |
Bernkastel-Wittlich | 447 | 4,0 | 75,6 | 98,4 | 738 | 138 | 7 |
Birkenfeld | 789 | 9,8 | 81,1 | 92,5 | 1.169 | 134 | 15 |
Cochem-Zell | 477 | 7,6 | 74,6 | 99,2 | 770 | 148 | 12 |
Donnersbergkreis | 694 | 9,2 | 86,0 | 86,3 | 1.290 | 169 | 17 |
Eifelkreis Bitburg-Prüm | 490 | 5,0 | 83,9 | 98,8 | 677 | 140 | 7 |
Germersheim | 517 | 4,1 | 89,7 | 95,7 | 865 | 153 | 7 |
Kaiserslautern | 682 | 6,5 | 81,8 | 97,2 | 1.485 | 192 | 14 |
Kusel | 495 | 7,0 | 77,0 | 91,9 | 762 | 132 | 11 |
Mainz-Bingen | 1.001 | 4,8 | 90,5 | 98,9 | 1.885 | 183 | 9 |
Mayen-Koblenz | 1.749 | 8,3 | 89,7 | 93,3 | 2.938 | 149 | 14 |
Neuwied | 1.450 | 8,0 | 86,3 | 96,1 | 2.580 | 163 | 14 |
Rhein-Hunsrück-Kreis | 791 | 7,7 | 90,4 | 81,3 | 1.172 | 131 | 11 |
Rhein-Lahn-Kreis | 942 | 7,6 | 91,0 | 95,0 | 1.420 | 140 | 12 |
Rhein-Pfalz-Kreis | 727 | 4,8 | 88,3 | 97,0 | 1.718 | 218 | 11 |
Südliche Weinstraße | 559 | 5,1 | 90,2 | 98,7 | 893 | 145 | 8 |
Südwestpfalz | 523 | 5,4 | 76,3 | 97,1 | 917 | 161 | 10 |
Trier-Saarburg | 481 | 3,3 | 85,9 | 94,2 | 732 | 135 | 5 |
Vulkaneifel | 471 | 7,7 | 76,9 | 98,1 | 817 | 140 | 13 |
Westerwaldkreis | 1.373 | 6,9 | 84,3 | 92,2 | 2.255 | 144 | 11 |
Rheinland-Pfalz | 28.226 | 7,0 | 89,2 | 94,8 | 49.388 | 158 | 12 |
1 Bevölkerung am 31.12.2015. | |||||||
2 Durchschnittsbevölkerung 2015. |