| Finanzen, Steuern, Personal

Gewerbesteuereinnahmen stiegen 2021 in einzelnen Kommunen stark an – Finanzierungssaldo auf Rekordniveau

Die kassenmäßigen Steuereinnahmen der Kommunen in Rheinland-Pfalz stiegen im Jahr 2021 insgesamt auf 5,9 Milliarden Euro. Das waren rund 1,3 Milliarden Euro bzw. 28 Prozent mehr als im Jahr 2020. Wie das Statistische Landesamt anhand vorläufiger Zahlen mitteilt, erreichten die Steuereinnahmen der Kommunen damit den höchsten je gemessenen Wert. Er lag fast 80 Prozent über den kommunalen Steuereinnahmen des Jahres 2011.

Ausschlaggebend hierfür war die Entwicklung bei den Realsteuern, vor allem bei der Gewerbesteuer. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Einnahmen aus den Realsteuern um 1,12 Milliarden Euro (plus 47 Prozent), wobei dieser Zuwachs fast in Gänze auf die Gewerbesteuer zurückzuführen ist. Die Gewerbesteuereinnahmen über alle Kommunen hinweg erhöhten sich gegenüber 2020 um 1,1 Milliarden Euro oder 63 Prozent auf 2,85 Milliarden Euro. Einzelne Kommunen ragen heraus: In Mainz stiegen die Einnahmen aus der Gewerbesteuer von 155 Millionen im Jahr 2020 auf 646 Millionen Euro im Jahr 2021, in Idar-Oberstein von 10 Millionen auf 208 Millionen Euro. Allein diese beiden Kommunen bzw. die Unternehmen, die die Gewerbesteuer gezahlt haben, waren damit zu mehr als 60 Prozent für den Anstieg der Gewerbesteuereinnahmen verantwortlich.

Neben der Gewerbesteuer trugen die Grundsteuer A mit 19 Millionen und die Grundsteuer B mit 606 Millionen Euro zu den Realsteuereinnahmen bei. Insgesamt entfielen fast 59 Prozent der Steuereinnahmen der Kommunen auf die Realsteuern.

Neben den Realsteuern sind die Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern eine weitere wichtige Einnahmequelle für die Kommunen. Hier war ein Anstieg auf 2,37 Milliarden Euro (plus 8,6 Prozent) zu beobachten. Der überwiegende Teil stammte mit 2 Milliarden Euro (plus 10,3 Prozent) aus dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, der kleinere Teil mit 369 Millionen Euro aus dem Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer.

Finanzierungssaldo fast eine Milliarde Euro im Plus

Über alle rheinland-pfälzischen Kommunen hinweg war ein positiver Finanzierungssaldo von 966 Millionen Euro zu verzeichnen, der höchste Wert in der Geschichte des Bundeslandes. Der Finanzierungssaldo ist eine wichtige Kenngröße zur Finanzlage der Kommunen. Er berücksichtigt sowohl die Einzahlungen als auch die Auszahlungen und zeigt, ob am Ende des Jahres noch „Geld in der Kasse“ verblieben ist.

Der Finanzierungssaldo fällt in den Gebietskörperschaften unterschiedlich aus. Von den zwölf kreisfreien Städten wiesen sieben einen positiven, fünf einen negativen Saldo auf. Der höchste positive Saldo wurde aus den genannten Gründen für Mainz (561,7 Millionen Euro) berechnet. Den höchsten negativen Saldo wies Ludwigshafen auf (minus 39,9 Millionen Euro). Auch in Relation zur Bevölkerung erzielte Mainz den höchsten positiven Finanzierungssaldo (2.592 Euro je Einwohnerin bzw. Einwohner). Am anderen Ende der Skala lag Pirmasens mit einem Fehlbetrag von 281 Euro je Einwohnerin bzw. je Einwohner.

Von den 24 Kreishaushalten beendeten 14 das Jahr mit einem positiven Finanzierungssaldo, die anderen wiesen einen Fehlbetrag auf. Wie in den zurückliegenden Jahren erzielte Mainz-Bingen sowohl absolut (27,8 Millionen Euro) als auch je Einwohnerin bzw. je Einwohner (131 Euro) die höchsten positiven Salden. Die höchsten Fehlbeträge wiesen in absoluten Zahlen der Kreis Ahrweiler (minus 19,9 Millionen Euro) und je Einwohnerin bzw. je Einwohner der Eifelkreis Bitburg-Prüm auf (minus 159 Euro).

Werden hingegen die Haushalte der kreisangehörigen Gemeinden betrachtet, so ergibt sich ein anderes Bild. Sowohl absolut als auch relativ stehen die Kommunen im Landkreis Birkenfeld an erster Stelle; das ist vor allem auf hohe Gewerbesteuereinnahmen in Idar-Oberstein zurückzuführen. Für alle Kommunen des Landkreises errechnet sich ein positiver Finanzierungssaldo in Höhe von 153,5 Millionen Euro bzw. 1.903 Euro je Einwohnerin bzw. je Einwohner. Das andere Ende der Skala belegten die Städte und Gemeinden im Landkreis Germersheim. Der Fehlbetrag lag hier bei 38,7 Millionen Euro sowie einwohnerbezogen bei 300 Euro. Von allen kreisangehörigen Kommunen (Ortsgemeinden, verbandsfreien kreisangehörigen Gemeinden und Verbandsgemeinden) in Rheinland-Pfalz hatten 1.503 (62 Prozent) einen positiven und 915 (38 Prozent) einen negativen Finanzierungssaldo.

Die Daten stammen aus der vierteljährlichen Kassenstatistik. Bezüglich der Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern (Einkommensteuer und Umsatzsteuer) und der Gewerbesteuer wurden die Angaben des Festsetzungsverfahrens übernommen. Alle Angaben sind vorläufig. Sie werden später durch Daten der sogenannten Jahresrechnungsstatistik ersetzt.

Autor: Hans-Peter Fein (Abteilung Staat, Gesellschaft)

Säulendiagramm: Steuereinnahmen der rheinland-pfälzischen Kommunen 1991 bis 2021Ringdiagramm: Steuereinnahmen der Kommunen 2021Säulendiagramm: Finanzierungssaldo der Kommunen 1991 bis 2021Balkendiagramm: Finanzierungssaldo der kreisfreien Städte 2021Balkendiagramm: Finanzierungssaldo der Landkreishaushalte 2021Balkendiagramm: Finanzierungssaldo der kreisangehörigen Gemeinden und Gemeindeverbände 2021

Finanzierungssaldo der Kommunen 2021 nach Körperschaftsgruppen
GebietskörperschaftsgruppePositivNegativSummePositivquote
AnzahlMio. EURAnzahlMio. EURMio. EURin Prozent
Kreisfreie Städte7666,95-84,0582,958
Verbandsfr. kr.angeh.Gem.13187,216-112,574,745
Ortsgemeinden1.410436,2850-274,0162,262
Verbandsgemeinden80102,949-48,454,562
Landkreise14153,310-71,581,858
 Bezirksverband Pfalz19,500,09,5100
Insgesamt1.5251.556,0930-590,4965,762
Steuereinnahmen der rheinland-pfälzischen Kommunen 2020 und 2021 nach Steuerarten
Einnahme-/ Ausgabeart202012021Veränderung
Mio. EUR%
Einnahmen gemäß Kassenstatistik    
 Realsteuern2.3583.4761.117,947,4
Grundsteuer A19190,21,0
Grundsteuer B59160615,22,6
Gewerbesteuer (netto)2;31.7482.8501.102,663,1
Gemeindeanteile an Gemeinschaftssteuern2.1812.369187,68,6
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer31.8142.000186,310,3
Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 33673691,30,3
Sonstige Steuern und steuerähnliche Einnahmen 8157-24,3-29,9
Insgesamt4.6205.9011.281,227,7
1 Inkl. Korrekturen
2 Gewerbesteueraufkommen minus Gewerbesteuerumlage
3 Daten aus dem Festsetzungsverfahren
Finanzierungssaldo der kreisfreien Städte 2021
kreisfreie StadtFinanzierungssaldoFinanzierungssaldo je Einwohner/inRang Saldo je Einwohner/in
in Mio. EUREuro
Mainz,St561,725921
Kaiserslautern,St45,14542
Koblenz,St27,92463
Trier,St11,71076
Speyer,St10,92144
Zweibrücken,St4,81425
Landau in der Pfalz,St4,81037
Neustadt a.d.Weinstr.,St-6,7-1268
Pirmasens,St-11,3-28112
Worms,St-12,7-1529
Frankenthal (Pfalz),St-13,3-27311
Ludwigshafen am Rhein,St-39,9-23310
Finanzierungssaldo der Landkreishaushalte 2021
LandkreisFinanzierungssaldoFinanzierungssaldo je Einwohner/inRang Saldo je Einwohner/in
in Mio. EUREuro
Mainz-Bingen27,81311
Westerwaldkreis26,11282
Neuwied15,3837
Trier-Saarburg13,6906
Mayen-Koblenz13,26110
Alzey-Worms13,11004
Bernkastel-Wittlich10,3915
Altenkirchen (Ww.)8,7679
Vulkaneifel6,31033
Bad Kreuznach5,43411
Cochem-Zell5,1828
Rhein-Lahn-Kreis3,52912
Rhein-Hunsrück-Kreis2,82713
Südl. Weinstraße2,11914
Kaiserslautern-0,4-415
Rhein-Pfalz-Kreis-2,2-1416
Donnersbergkreis-2,2-2917
Südwestpfalz-2,9-3118
Birkenfeld-3,3-4119
Kusel-7,3-10522
Germersheim-7,7-5920
Bad Dürkheim-9,6-7221
Eifelkreis Bitburg-Prüm-16,0-15924
Ahrweiler-19,9-15223
Finanzierungssaldo der kreisangehörigen Gemeinden 2021
Landkreis
(kreisang. Gemeinden)
FinanzierungssaldoFinanzierungssaldo je Einwohner/inRang Saldo je Einwohner/in
in Mio. EUREuro
Birkenfeld153,519031
Neuwied87,24752
Westerwaldkreis43,32134
Vulkaneifel21,33503
Kaiserslautern20,61945
Bernkastel-Wittlich13,21177
Altenkirchen (Ww)12,6988
Bad Kreuznach12,3779
Rhein-Pfalz-Kreis9,25910
Kusel8,41206
Bad Dürkheim5,74312
Donnersbergkreis4,35611
Südliche Weinstraße3,83414
Südwestpfalz3,84013
Rhein-Hunsrück-Kreis2,62515
Trier-Saarburg2,31517
Eifelkr.Bitburg-Prüm2,12116
Rhein-Lahn-Kreis1,71418
Cochem-Zell-3,3-5319
Ahrweiler-13,0-9921
Alzey-Worms-16,5-12623
Mayen-Koblenz-20,6-9620
Mainz-Bingen-24,4-11522
Germersheim-38,7-30024

#Themen

Steuern

Teilen

Zurück