Tourismusregionen In vier der neun Tourismusregionen lagen die Übernachtungszahlen über dem Niveau des Vorjahres, wobei die Pfalz mit einer Steigerung um 4,6 Prozent den Spitzenplatz belegte. Dahinter folgte die Region Mosel-Saar mit plus 3,6 Prozent und das Rheintal mit plus zwei Prozent. In fünf Regionen gingen die Übernachtungszahlen zurück, am stärksten im Naheland (minus 8,7 Prozent). Vier der neun Tourismusregionen verzeichneten einen Anstieg der Gästezahlen. Mit einem Plus von 4,6 bzw. 4,5 Prozent erreichten auch hier die Pfalz und die Region Mosel-Saar die höchsten Zunahmen. Betriebsarten Unter den elf Betriebsarten erzielten die Camping- und Reisemobilplätze den höchsten Übernachtungszuwachs (plus 8,2 Prozent). Die Hotels garnis folgten mit plus 6,6 Prozent an zweiter Stelle. Pensionen, Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime, Ferienhäuser und Ferienwohnungen, Jugendherbergen sowie Hotels profitierten ebenfalls von einer gestiegenen Nachfrage. Die übrigen vier Betriebsarten mussten Übernachtungsrückgänge hinnehmen. Am größten fiel das Minus bei den Gasthöfen aus, deren Übernachtungsaufkommen um 2,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau lag. Die Gästezahlen stiegen in sieben der elf Betriebsarten; die größten prozentualen Zuwächse verzeichneten Camping- und Reisemobilplätze, Ferienhäuser und Ferienwohnungen sowie Hotels garnis. Herkunft Rheinland-Pfalz ist bei Gästen aus dem In- und aus dem Ausland beliebt. Die Zahl der Besucherinnen und Besucher aus Deutschland erhöhte sich um 1,6 Prozent auf 7,86 Millionen. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 1,4 Prozent auf 19,8 Millionen. Aus dem Ausland kamen mit 2,1 Millionen ebenfalls mehr Gäste als im Vorjahr (plus 1,9 Prozent). Die Zahl der von ihnen gebuchten Übernachtungen stieg um 1,3 Prozent auf 5,83 Millionen.
Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.
Autor: Wolfgang Ellermeyer (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)
Tourismusregion Betriebsart | Gäste | Übernachtungen | ||
---|---|---|---|---|
2018 | Ver- änderung gegenüber 2017 | 2018 | Ver- änderung gegenüber 2017 | |
Anzahl | % | Anzahl | % | |
Insgesamt | 9.958.759 | 1,7 | 25.634.124 | 1,4 |
aus Deutschland | 7.859.534 | 1,6 | 19.803.610 | 1,4 |
aus dem Ausland | 2.099.225 | 1,9 | 5.830.514 | 1,3 |
nach Tourismusregionen | ||||
Ahr | 523.125 | -0,9 | 1.391.115 | -1,6 |
Eifel | 1.051.798 | -1,4 | 3.581.766 | -0,5 |
Hunsrück | 281.779 | -1,8 | 759.480 | -1,3 |
Mosel-Saar | 2.601.162 | 4,5 | 7.319.050 | 3,6 |
Naheland | 410.012 | -7,7 | 1.439.659 | -8,7 |
Pfalz | 2.123.798 | 4,6 | 4.907.164 | 4,6 |
Rheinhessen | 991.716 | -1,4 | 1.649.866 | -0,6 |
Rheintal | 1.303.171 | 1,3 | 2.769.887 | 2,0 |
Westerwald-Lahn | 672.198 | 1,9 | 1.816.137 | 0,9 |
nach Betriebsarten | ||||
Camping- und Reisemobilplätze | 948.701 | 8,8 | 2.760.034 | 8,2 |
Hotels garnis | 699.436 | 5,5 | 1.376.166 | 6,6 |
Pensionen | 414.283 | 1,8 | 1.082.091 | 2,3 |
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime | 455.600 | 1,1 | 1.288.158 | 1,9 |
Ferienhäuser, Ferienwohnungen | 203.121 | 6,1 | 772.665 | 1,5 |
Jugendherbergen, Hütten u. Ä. | 528.293 | 0,2 | 1.164.858 | 1,3 |
darunter: Jugendherbergen | 425.146 | 0,8 | 907.629 | 1,9 |
Hotels | 4.980.891 | 1,2 | 9.508.126 | 1,1 |
Privatquartiere1 | 917.121 | -0,7 | 3.029.360 | -1,2 |
Ferienzentren | 436.817 | -2,1 | 1.997.654 | -1,9 |
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken | 90.919 | -5,1 | 2.022.948 | -2,0 |
Gasthöfe | 283.577 | -4,0 | 632.064 | -2,9 |
1 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt. |