Tourismusregionen
Deutliche Anstiege gab es in den gemessen am Übernachtungsaufkommen beliebtesten Regionen Pfalz (Gäste: plus 41 Prozent; Übernachtungen: plus 30 Prozent) und Mosel-Saar (Gäste: plus 30 Prozent; Übernachtungen: plus 26 Prozent). In der Region Rheinhessen stieg die Zahl der Gäste um 72 Prozent und die der Übernachtungen um 54 Prozent. Dagegen registrierte die Eifel als einzige Region weniger Gäste und Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum (Gäste: minus 8,4 Prozent; Übernachtungen: minus zwölf Prozent). Die Tourismusregion Ahr hatte im ersten Quartal des vergangenen Jahres aufgrund der Flutfolgen sehr geringe Gäste- und Übernachtungszahlen verzeichnet. Von diesem niedrigen Niveau aus nahm in den ersten drei Monaten 2023 die Zahl der Gäste um 134 Prozent und die der Übernachtungen um 77 Prozent zu.
Betriebsarten
In acht der zehn Betriebsarten nahm die Zahl der Übernachtungen zu. Bei den Jugendherbergen und Hütten stieg sie um 77 Prozent und bei den Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen um 69 Prozent. Die Hotels als beliebteste Unterkunftsart verbuchten 32 Prozent mehr Übernachtungen. Rückgänge verzeichneten die Campingplätze sowie die Ferienzentren (minus 23 bzw. 22 Prozent).
Herkunft
Mit rund eine Million bzw. einem Anteil von 85 Prozent kam der Großteil der Gäste aus dem Inland nach Rheinland-Pfalz (plus 35 Prozent). Deren Zahl an Übernachtungen stieg um 21 Prozent auf 2,6 Millionen. Aus dem Ausland kamen 188.000 Besucherinnen und Besucher (plus 54 Prozent), die 518.000 Übernachtungen buchten (plus 45 Prozent).
Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.
Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)
Tourismusregion Betriebsart | Gäste | Übernachtungen | ||
---|---|---|---|---|
Januar bis März 2023 | Ver- änderung gegenüber Januar bis März 2022 | Januar bis März 2023 | Ver- änderung gegenüber Januar bis März 2022 | |
Anzahl | % | Anzahl | % | |
Insgesamt | 1 215 080 | 37,5 | 3 064 226 | 24,7 |
aus Deutschland | 1 026 924 | 34,8 | 2 546 352 | 21,3 |
aus dem Ausland | 188 156 | 54,2 | 517 874 | 44,6 |
nach Tourismusregionen | ||||
Ahr | 34 277 | 134,0 | 94 975 | 76,5 |
Eifel | 100 167 | -8,4 | 332 952 | -12,3 |
Hunsrück | 36 173 | 42,4 | 97 503 | 25,6 |
Mosel-Saar | 201 408 | 29,7 | 537 133 | 25,9 |
Naheland | 55 446 | 26,4 | 226 825 | 9,9 |
Pfalz | 315 393 | 41,2 | 756 361 | 29,6 |
Rheinhessen | 205 027 | 71,8 | 366 737 | 54,4 |
Rheintal | 161 137 | 32,5 | 345 388 | 21,4 |
Westerwald-Lahn | 106 052 | 49,9 | 306 352 | 47,1 |
nach Betriebsarten | ||||
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime | 74 451 | 80,2 | 204 542 | 69,0 |
Jugendherbergen, Hütten u. Ä. | 82 626 | 79,8 | 173 853 | 77,0 |
Hotels garnis | 167 255 | 60,9 | 339 835 | 44,3 |
Hotels | 698 159 | 44,0 | 1 343 407 | 32,4 |
Pensionen | 32 796 | 16,8 | 102 995 | 18,8 |
Gasthöfe | 26 535 | 28,2 | 64 260 | 17,4 |
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken | 16 907 | 7,5 | 421 295 | 16,3 |
Ferienhäuser, Ferienwohnungen | 26 273 | 7,3 | 124 263 | 8,5 |
Camping- und Reisemobilplätze | 34 266 | -22,1 | 67 505 | -22,7 |
Ferienzentren | 55 812 | -25,0 | 222 271 | -21,5 |
1 Vorläufiges Ergebnis. |