Tourismusregionen In sechs der neun Tourismusregionen erhöhte sich das Übernachtungsaufkommen, wobei die Pfalz mit einem Zuwachs um 8,1 Prozent den Spitzenplatz einnahm. Mit Steigerungen von 6,4 bzw. 5,2 Prozent belegten die Gebiete Mosel-Saar und Rheintal die Plätze zwei und drei. An der Ahr, in Rheinhessen und im Naheland waren die Übernachtungszahlen dagegen niedriger als in den ersten vier Monaten des Vorjahres. Sieben der neun Regionen verzeichneten einen Gästezuwachs. Mit einem Plus von 7,6 bzw. 7,5 Prozent erreichten hier die Fremdenverkehrsgebiete Mosel-Saar und Pfalz die größten Steigerungen. Betriebsarten Neun der elf touristischen Betriebsarten verbuchten in den ersten vier Monaten 2018 höhere Übernachtungszahlen als im Vorjahreszeitraum. Um fast zehn Prozent stiegen die Übernachtungen in Pensionen. Die Hotels garnis konnten ebenfalls von einem deutlich gestiegenen Übernachtungsaufkommen profitieren (plus 9,2 Prozent). Das Schlusslicht im Ranking der Betriebsarten bilden die Ferienzentren, deren Übernachtungszahlen um 3,8 Prozent zurückgingen. Sieben der elf touristischen Betriebsarten registrierten in den ersten vier Monaten des Jahres höhere Gästezahlen. Hier lagen die Ferienhäuser und Ferienwohnungen mit einem Plus von zehn Prozent vorne. Herkunft Von Januar bis April 2018 kamen acht von zehn Gästen aus dem Inland. Auf sie entfielen fast 4,63 Millionen Übernachtungen. Das waren 4,1 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig wurden nahezu 1,05 Millionen Übernachtungen von Besucherinnen und Besuchern aus dem Ausland gezählt, was einem Rückgang um 1,2 Prozent entspricht.
Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.
Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)
Tourismusregion Betriebsart | Gäste | Übernachtungen | ||
---|---|---|---|---|
Januar bis April 2018 | Ver- änderung gegenüber Januar bis April 2017 | Januar bis April 2018 | Ver- änderung gegenüber Januar bis April 2017 | |
Anzahl | % | Anzahl | % | |
Insgesamt | 2.271.230 | 3,5 | 5.672.844 | 3,1 |
aus Deutschland | 1.853.601 | 3,8 | 4.625.791 | 4,1 |
aus dem Ausland | 417.629 | 2,6 | 1.047.053 | -1,2 |
nach Tourismusregionen | ||||
Ahr | 123.325 | 1,8 | 324.721 | -0,8 |
Eifel | 244.543 | 1,1 | 801.191 | 0,9 |
Hunsrück | 72.589 | 4,6 | 181.786 | 1,7 |
Mosel-Saar | 444.142 | 7,6 | 1.208.368 | 6,4 |
Naheland | 105.045 | -3,8 | 372.894 | -8,0 |
Pfalz | 549.301 | 7,5 | 1.241.936 | 8,1 |
Rheinhessen | 273.652 | -2,9 | 455.877 | -2,4 |
Rheintal | 280.209 | 2,1 | 599.588 | 5,2 |
Westerwald-Lahn | 178.424 | 3,7 | 486.483 | 1,9 |
nach Betriebsarten | ||||
Pensionen | 77.820 | 6,1 | 203.129 | 9,8 |
Hotels garnis | 167.775 | 7,8 | 326.821 | 9,2 |
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime | 133.908 | 6,5 | 363.645 | 7,4 |
Ferienhäuser, Ferienwohnungen | 42.504 | 10,0 | 150.984 | 5,4 |
Privatquartiere2 | 154.506 | 8,2 | 506.294 | 5,3 |
Hotels | 1.240.771 | 3,3 | 2.284.883 | 2,8 |
Jugendherbergen, Hütten u. Ä. | 143.811 | 2,0 | 307.241 | 2,5 |
darunter: Jugendherbergen | 119.373 | 1,5 | 252.011 | 2,4 |
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken | 30.681 | -1,0 | 669.876 | 2,2 |
Camping- und Reisemobilplätze | 101.462 | -0,2 | 249.161 | 0,7 |
Gasthöfe | 54.378 | -2,1 | 121.494 | -0,9 |
Ferienzentren | 123.614 | -2,8 | 489.316 | -3,8 |
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt. |