| Verdienste und Arbeitskosten

Im Jahr 2021 erneut sinkende Reallöhne

Nach den endgültigen Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung sanken die realen (preisbereinigten) Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen aller rheinland-pfälzischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Jahr 2021 durchschnittlich um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Deutschland: minus 0,1 Prozent). Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, wird damit die im vorläufigen Ergebnis angedeutete Lohnentwicklung bestätigt (minus 0,3 Prozent; Pressemitteilung Nr. 34/2022). Bereits 2020 – dem ersten Corona-Jahr – entwickelten sich die Reallöhne rückläufig (minus 1,0 Prozent).

Der Reallohnindex wird errechnet, indem die Entwicklung der Verdienste der Preisentwicklung gegenübergestellt wird. Die nominalen Bruttomonatsverdienste (einschließlich Sonderzahlungen) waren im Jahr 2021 um 2,7 Prozent höher als 2020. Damit lag der Anstieg des Nominallohnindex unter den deutschlandweiten Verdienstzuwächsen von 3,1 Prozent. Da die Verbraucherpreise in dem gleichen Zeitraum um plus 3,1 Prozent zulegten (Deutschland: ebenfalls plus 3,1 Prozent), fiel die Reallohnentwicklung trotz des Anstiegs der Nominallöhne negativ aus.

Ein Rückgang des Reallohnindex – und damit der erste seit Einführung der Vierteljährlichen Verdiensterhebung im Jahr 2007 – wurde bereits im Jahr 2020 beobachtet. Im Gegensatz zum Jahr 2021 war diese Entwicklung vor allem mit dem verstärkten Einsatz von Kurzarbeit infolge der Corona-Pandemie zu erklären.

Verdienstniveau in den Wirtschaftszweigen

Der durchschnittliche Bruttojahresverdienst einschließlich Sonderzahlungen der Vollzeitbeschäftigten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich lag 2021 bei 51.930 Euro. Vollzeitbeschäftigte Frauen verdienten 46.725 Euro und vollzeitbeschäftigte Männer 54.071 Euro. Auch zwischen den Wirtschaftsbereichen gibt es Unterschiede: Während eine Vollzeitkraft im Produzierenden Gewerbe im Durchschnitt 54.506 Euro verdiente, lagen die Jahresverdienste im Dienstleistungsbereich bei 50.177 Euro.

Bei der Betrachtung einzelner Wirtschaftszweige sind die Verdienstunterschiede noch deutlicher erkennbar: Relativ hoch wurden die Tätigkeiten in den Bereichen „Energieversorgung“ (70.423 Euro), „Finanz- und Versicherungsdienstleistungen“ (67.993 Euro) sowie „Information und Kommunikation“ (66.329 Euro) vergütet. Dagegen fiel das Verdienstniveau zum Beispiel im Gastgewerbe (24.348 Euro) und im Bereich „Kunst, Unterhaltung und Erholung“ (35.014 Euro) relativ niedrig aus.

Art der Tätigkeit

Das individuelle Verdienstniveau wird in allen Branchen maßgeblich durch die ausgeübte Tätigkeit bestimmt. Am unteren Ende der Verdienstskala stehen die ungelernten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Leistungsgruppe 5). Mit 30.261 Euro betrug der Bruttojahresverdienst einer Vollzeitkraft in der Leistungsgruppe 5 weniger als ein Drittel des Vergütungsniveaus der Leistungsgruppe 1 (Beschäftigte in leitenden Positionen). Hier lagen die jährlichen Bruttoverdienste bei 96.652 Euro.

Im Rahmen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung wurden in Rheinland-Pfalz etwa 2.200 Betriebe aus dem Produzierenden Gewerbe und dem Dienstleistungsbereich (ohne öffentliche Verwaltung) zu Verdiensten und Arbeitszeiten der vollzeit- und teilzeit- sowie der geringfügig beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer befragt. Einbezogen wurden auch Sonderzahlungen wie Leistungsprämien oder Weihnachtsgeld. Ab dem Berichtsjahr 2022 wird die Vierteljährliche Verdiensterhebung durch die neu konzipierte Verdiensterhebung ersetzt.
Der Reallohnindex gibt die preisbereinigte Entwicklung der Bruttomonatsverdienste einschließlich der Sonderzahlungen wieder. Aus dem Index der Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen der Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten sowie der geringfügig Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich (Nominallohnindex) wird die Veränderung der Verdienste berechnet, aus dem Verbraucherpreisindex die der Preise.

Autorin: Dr. Melanie Nofz (Referat Unternehmensregister, Verdienste, Preise)

Durchschnittlicher Bruttojahresverdienst (einschließlich Sonderzahlungen) vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2021 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen und Leistungsgruppen
WZInsgesamtLeistungs- gruppe 1Leistungs- gruppe 2Leistungs- gruppe 3Leistungs- gruppe 4Leistungs- gruppe 5
 Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 51.93096.65260.48744.34435.96330.261
 Produzierendes Gewerbe54.506107.33065.49248.35339.78734.109
darunter      
 Verarbeitendes Gewerbe56.715108.36268.23750.89440.60634.364
darunter      
Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln///(34 733)28.34432.287
Getränkeherstellung(51 275)101.66463.96744.591(39 834)/
Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen82.939123.55575.99064.43554.80942.714
Energieversorgung70.423(113 238)68.38949.798(55 951)/
Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen46.58093.82362.73245.28437.36235.066
darunter      
Wasserversorgung(58 853)(96 844)66.405(52 982)(42 434)38.911
Abwasserentsorgung/85.24558.545/40.664.
Baugewerbe46.686(101 065)56.16541.62935.57332.437
Dienstleistungsbereich50.17791.14658.30341.34431.65627.709
darunter      
Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen48.078(109 505)57.60138.02931.414(27 673)
darunter      
 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 59.386123.31968.83841.89733.723/
 Einzelhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren (in Verkaufsräumen) 37.182/46.74133.33427.396(31 247)
Verkehr und Lagerei38.38591.77347.41638.13930.95329.948
darunter      
Güterbeförderung im Straßenverkehr, Umzugstransporte34.983/(37 076)35.136(32 050)(25 814)
 Gastgewerbe24.348/(30 807)22.667(18 589)/
Information und Kommunikation66.32993.640(63 552)51.108(39 265)(24 382)
darunter      
Telekommunikation52.884(78 896)53.342(45 580)48.980.
Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie(67 621)88.858(60 582)(54 528)41.263(22 475)
Finanz- und Versicherungsdienstleister67.993113.71371.25952.400(41 609)33.527
Grundstücks- und Wohnungswesen55.108/(64 162)/54.170/
Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleister62.803116.81862.14944.43733.96629.695
Sonstige Unternehmensdienstleister37.256(88 104)(54 823)38.93030.51026.642
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung50.97882.12858.00543.12234.74229.766
Erziehung und Unterricht58.18172.10258.49543.63234.331(27 526)
Gesundheits- und Sozialwesen51.34696.35756.06543.68133.97730.829
darunter      
 Krankenhäuser61.558116.79062.84747.44238.68734.595
Arzt- und Zahnarztpraxen(38 514)/(56 755)32.214(30 167)25.380
 Pflegeheime43.519(68 216)(48 901)43.140(32 325)28.738
Altenheime; Alten- und Behindertenwohnheime/(59 846)54.929(41 671)28.237(24 587)
Kunst, Unterhaltung und Erholung35.01465.67046.92234.339(25 140)/
() Aussagewert eingeschränkt, da Zahl statistisch unsicher
/ keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug
. Zahl unbekannt oder geheimzuhalten

#Themen

Verdienste

Teilen

Zurück