Die höchste Umschlagmenge entfiel auf Güter der Abteilung „Chemische Erzeugnisse“. Von dieser Güterart wurden in den Häfen in Rheinland-Pfalz 2,8 Millionen Tonnen be- bzw. entladen (plus 17,7 Prozent). Danach folgen Güter der Abteilungen „Erze, Steine und Erden, sonstige Bergbauerzeugnisse“ und „Kokerei- und Mineralölerzeugnisse“ mit Umschlägen von 2,4 (plus 17,6 Prozent) bzw. 2,3 Millionen Tonnen (minus 10,2 Prozent).
Ludwigshafen ist unverändert der Binnenhafen des Landes mit dem deutlich größten Güterumschlag. Im betrachteten Zeitraum wurden dort knapp 3,9 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen – 17,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Im zweitgrößten Hafen Mainz betrug der Umschlag 1,6 Millionen Tonnen. Dies entspricht einem Rückgang um 14,3 Prozent.
Die Ergebnisse basieren auf den monatlichen Meldungen der Schiffs- und Frachtführer über die Ein- und Ausladungen in rheinland-pfälzischen Binnenhäfen bzw. an sonstigen Lösch- und Ladeplätzen des Landes.
Autor: Dr. Dirk Schneider (Referat Steuern, Verwaltungsstatistiken)
Häfen | 2020 | 2021 | Veränderung 2021 zu 2020 | Anteil am Güterumschlag 2020 | 2020 | 2021 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Güterumschlag insgesamt | Empfang | Versand | ||||||
1.000 t | % | 1.000 t | ||||||
Insgesamt | 11.383 | 11.563 | 1,6 | 100,0 | 6.386 | 6.272 | 4.997 | 5.292 |
darunter: | ||||||||
Ludwigshafen | 3.314 | 3.885 | 17,2 | 33,6 | 2.137 | 2.572 | 1.177 | 1.313 |
Mainz | 1.905 | 1.633 | -14,3 | 14,1 | 1.324 | 1.011 | 580 | 622 |
Andernach | 1.413 | 1.470 | 4,0 | 12,7 | 391 | 399 | 1.023 | 1.070 |
Bendorf | 906 | 952 | 5,1 | 8,2 | 420 | 393 | 486 | 559 |
Germersheim | 611 | 660 | 8,0 | 5,7 | 217 | 255 | 394 | 406 |
Worms | 612 | 609 | -0,5 | 5,3 | 403 | 397 | 210 | 212 |
Koblenz | 548 | 448 | -18,2 | 3,9 | 339 | 253 | 210 | 195 |
Wörth | 366 | 404 | 10,4 | 3,5 | 111 | 108 | 255 | 296 |
Trier | 437 | 338 | -22,7 | 2,9 | 304 | 223 | 133 | 114 |