Der Versand erhöhte sich um 10,3 Prozent auf 2,5 Millionen Tonnen. Der Empfang stieg um 2,9 Prozent auf 3,3 Millionen Tonnen.
Die höchste Umschlagmenge entfiel mit 1,29 Millionen Tonnen (plus 12,1 Prozent) auf die Abteilung „Kokerei- und Mineralölerzeugnisse“. An zweiter Stelle folgt die Güterabteilung „Erze, Steine und Erden, sonstige Bergbauerzeugnisse“ mit 1,23 Millionen Tonnen, deren Umschlagsplus von 325.000 Tonnen (plus 36 Prozent) die Gesamtentwicklung der Umschlagszahlen des ersten Quartals 2019 stark beeinflusst hat. Danach folgt die Güterabteilung „Chemische Erzeugnisse“ mit einem Umschlag von 1,21 Millionen Tonnen (minus 9,2).
In Ludwigshafen, dem größten Binnenhafen des Landes, wurden 6,8 Prozent weniger Güter umgeschlagen als im Vorjahreszeitraum. Im zweitgrößten Hafen Mainz wurde ein Umschlagsplus von 8,7 Prozent ermittelt.
Die Ergebnisse basieren auf den monatlichen Meldungen der Schiffs- und Frachtführer über die Ein- und Ausladungen in rheinland-pfälzischen Binnenhäfen bzw. an sonstigen Lösch- und Ladeplätzen des Landes.
Autor: Lutz Zaun (Sachgebiet Steuer- und Verwaltungsstatistiken)
Häfen | 2018 | 2019 | Veränderung 2019 zu 2018 | Anteil am Güterumschlag 2019 | 2018 | 2019 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Güterumschlag insgesamt | Empfang | Versand | ||||||
1.000 t | % | 1.000 t | ||||||
Insgesamt | 5.492 | 5.821 | 6,0 | 100,0 | 3.187 | 3.280 | 2.305 | 2.542 |
darunter: | ||||||||
Ludwigshafen | 1.795 | 1.673 | -6,8 | 28,7 | 1.224 | 1.115 | 572 | 558 |
Mainz | 838 | 912 | 8,7 | 15,7 | 550 | 600 | 288 | 311 |
Andernach | 628 | 720 | 14,7 | 12,4 | 252 | 202 | 376 | 518 |
Bendorf | 428 | 541 | 26,3 | 9,3 | 220 | 244 | 209 | 297 |
Germersheim | 354 | 389 | 9,7 | 6,7 | 133 | 151 | 222 | 238 |
Worms | 330 | 318 | -3,7 | 5,5 | 207 | 207 | 123 | 111 |
Koblenz | 234 | 276 | 18,1 | 4,7 | 158 | 192 | 75 | 84 |
Wörth | 233 | 237 | 1,4 | 4,1 | 69 | 68 | 165 | 168 |
Trier | 227 | 211 | -7,0 | 3,6 | 153 | 142 | 74 | 69 |