Die höchste Umschlagmenge entfiel auf Güter der Abteilung „Chemische Erzeugnisse“. Von dieser Güterart wurden 1,52 Millionen Tonnen be- bzw. entladen (plus 25,3 Prozent). Danach folgen Güter der Abteilungen „Erze, Steine und Erden, sonstige Bergbauerzeugnisse“ und „Kokerei- und Mineralölerzeugnisse“ mit Umschlägen von 1,12 (plus 21 Prozent) bzw. 1,11 Millionen Tonnen (minus 16,8 Prozent).
Ludwigshafen ist unverändert der Binnenhafen des Landes mit dem größten Umschlag. Im betrachteten Zeitraum wurden dort mehr als 2 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen – 19,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Im zweitgrößten Hafen Mainz betrug der Umschlag 0,86 Millionen Tonnen und ging damit um 1,5 Prozent zurück.
Die Ergebnisse basieren auf den monatlichen Meldungen der Schiffs- und Frachtführer über die Ein- und Ausladungen in rheinland-pfälzischen Binnenhäfen bzw. an sonstigen Lösch- und Ladeplätzen des Landes.
Autor: Dr. Dirk Schneider (Referat Steuern, Verwaltungsstatistiken)
Häfen | 2020 | 2021 | Veränderung 2021 zu 2020 | Anteil am Güterumschlag 2021 | 2020 | 2021 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Güterumschlag insgesamt | Empfang | Versand | ||||||
1.000 t | % | 1.000 t | ||||||
Insgesamt | 5.657 | 5.773 | 2,0 | 100,0 | 3.186 | 3.136 | 2.471 | 2.637 |
darunter: | ||||||||
Ludwigshafen | 1.704 | 2.032 | 19,3 | 35,2 | 1.141 | 1.362 | 562 | 670 |
Mainz | 869 | 855 | -1,5 | 14,8 | 551 | 531 | 318 | 325 |
Andernach | 677 | 685 | 1,1 | 11,9 | 201 | 168 | 477 | 516 |
Bendorf | 400 | 434 | 8,4 | 7,5 | 202 | 185 | 198 | 249 |
Germersheim | 366 | 341 | -6,7 | 5,9 | 108 | 112 | 258 | 229 |
Worms | 304 | 313 | 2,8 | 5,4 | 192 | 204 | 112 | 109 |
Koblenz | 280 | 215 | -23,3 | 3,7 | 172 | 111 | 107 | 104 |
Wörth | 222 | 192 | -13,8 | 3,3 | 72 | 50 | 150 | 141 |
Speyer | 226 | 183 | -31,4 | 3,2 | 240 | 126 | 26 | 57 |
Trier | 225 | 151 | -33,1 | 2,6 | 154 | 90 | 71 | 61 |