Die höchste Umschlagmenge entfiel mit über 4 Millionen Tonnen (plus 14,5 Prozent) auf die Güterabteilung „Chemische Erzeugnisse“. Es folgen mit jeweils rund 3,5 Millionen Tonnen „Erze, Steine und Erden, sonstige Bergbauerzeugnisse“ (plus 14,8 Prozent) sowie „Kokerei- und Mineralölerzeugnisse“ (minus 4,4 Prozent).
In Ludwigshafen, dem größten Binnenhafen des Landes, wurden von Januar bis September 5,63 Millionen Tonnen umgeschlagen; dies waren12,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Es folgen die Häfen in Mainz mit 2,23 Millionen Tonnen (minus 19,9 Prozent) und in Andernach mit 2,22 Millionen Tonnen (plus 5,1 Prozent).
Die Ergebnisse basieren auf den monatlichen Meldungen der Schiffs- und Frachtführer über die Ein- und Ausladungen in rheinland-pfälzischen Binnenhäfen bzw. an sonstigen Lösch- und Ladeplätzen des Landes.
Autor: Hans-Peter Fein (Abteilung Staat, Gesellschaft)
Häfen | 2020 | 2021 | Veränderung zu 2020 | Anteil 2021 | 2020 | 2021 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Güterumschlag insgesamt | Empfang | Versand | ||||||
1.000 t | % | 1.000 t | ||||||
Insgesamt | 16.846 | 16.960 | 0,7 | 100,0 | 9.331 | 9.164 | 7.515 | 7.796 |
Ludwigshafen | 4.994 | 5.631 | 12,8 | 33,2 | 3.224 | 3.691 | 1.769 | 1.941 |
Mainz | 2.787 | 2.231 | -19,9 | 13,2 | 1.941 | 1.359 | 846 | 872 |
Andernach | 2.115 | 2.222 | 5,1 | 13,1 | 554 | 593 | 1.561 | 1.630 |
Bendorf | 1.328 | 1.437 | 8,2 | 8,5 | 632 | 631 | 696 | 806 |
Germersheim | 914 | 931 | 1,9 | 5,5 | 353 | 375 | 561 | 557 |
Worms | 904 | 920 | 1,8 | 5,4 | 567 | 591 | 337 | 329 |
Koblenz | 795 | 673 | -15,3 | 4,0 | 461 | 388 | 334 | 285 |
Wörth | 569 | 578 | 1,6 | 3,4 | 169 | 153 | 399 | 425 |
Trier | 582 | 537 | -7,7 | 3,2 | 400 | 341 | 182 | 196 |