Der Versand erhöhte sich um 17,6 Prozent auf 5,8 Millionen Tonnen. Der Empfang stieg um 8,3 Prozent auf 7,1 Millionen Tonnen.
Die höchste Umschlagmenge entfiel mit 2,56 Millionen Tonnen (plus 23,7 Prozent) auf die Abteilung „Erze, Steine und Erden, sonstige Bergbauerzeugnisse“. An zweiter Stelle folgt die Güterabteilung „Kokerei- und Mineralölerzeugnisse“ mit 2,49 Millionen Tonnen (plus 12,4 Prozent). Dicht dahinter folgt die Güterabteilung „Chemische Erzeugnisse“ mit einem Umschlag von 2,45 Millionen Tonnen (minus 9,9 Prozent).
In Ludwigshafen, dem größten Binnenhafen des Landes, wurden 27,2 Prozent mehr Güter umgeschlagen als im Vorjahreszeitraum. Im zweitgrößten Hafen Mainz wurde ein Umschlagsplus von 20 Prozent ermittelt.
Die Ergebnisse basieren auf den monatlichen Meldungen der Schiffs- und Frachtführer über die Ein- und Ausladungen in rheinland-pfälzischen Binnenhäfen bzw. an sonstigen Lösch- und Ladeplätzen des Landes.
Autor: Lutz Zaun (Sachgebiet Verwaltungsstatistiken)
Häfen | 2018 | 2019 | Veränderung 2019 zu 2018 | Anteil am Güterumschlag 2019 | 2018 | 2019 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Güterumschlag insgesamt | Empfang | Versand | ||||||
1.000 t | % | 1.000 t | ||||||
Insgesamt | 11.499 | 12.913 | 12,3 | 100,0 | 6.585 | 7.133 | 4.914 | 5.780 |
darunter: | ||||||||
Ludwigshafen | 3.678 | 4.678 | 27,2 | 36,2 | 2.477 | 2.863 | 1.201 | 1.815 |
Mainz | 1.759 | 2.111 | 20,0 | 16,3 | 1.183 | 1.442 | 577 | 669 |
Andernach | 1.344 | 1.592 | 18,5 | 12,3 | 470 | 545 | 875 | 1.047 |
Bendorf | 973 | 1.147 | 17,9 | 8,9 | 482 | 565 | 491 | 582 |
Worms | 664 | 815 | 22,7 | 6,3 | 427 | 486 | 237 | 329 |
Koblenz | 457 | 547 | 19,7 | 4,2 | 307 | 363 | 150 | 184 |
Wörth | 485 | 595 | 22,7 | 4,6 | 148 | 176 | 337 | 419 |
Germersheim | 773 | 919 | 18,9 | 7,1 | 313 | 359 | 460 | 560 |
Trier | 434 | 509 | 17,3 | 3,9 | 291 | 334 | 144 | 175 |