Die höchsten umgeschlagenen Tonnagen entfielen mit gut fünf Millionen Tonnen auf die Güterabteilung „Chemische Erzeugnisse“ (plus 6,5 Prozent), gefolgt vom Bereich „Kokerei- und Mineralölerzeugnisse“ mit 4,8 Millionen Tonnen (minus 2,4 Prozent) sowie von der Abteilung „Erze, Steine und Erden, sonstige Bergbauerzeugnisse“ mit 4,3 Millionen Tonnen (plus 5,5 Prozent).
In Ludwigshafen, dem größten Binnenhafen des Landes, wurden 7,16 Millionen Tonnen umgeschlagen; dies waren 6,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Im zweitgrößten Hafen Mainz betrug der Umschlag 2,95 Millionen Tonnen – ein kräftiger Rückgang um 19,3 Prozent.
Die Ergebnisse basieren auf den monatlichen Meldungen der Schiffs- und Frachtführer über die Ein- und Ausladungen in rheinland-pfälzischen Binnenhäfen bzw. an sonstigen Lösch- und Ladeplätzen des Landes.
Autor: Lorena Kölsch (Sachgebiet Verwaltungsstatistiken)
Häfen | 2020 | 2021 | 2020 | 2021 | 2020 | 2021 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Güterumschlag insgesamt | Veränderung zu 2020 | Anteil | Empfang | Versand | ||||
1.000 t | % | 1.000 t | ||||||
Insgesamt | 22.432 | 21.884 | -2,4 | 100,0 | 12.376 | 12.012 | 10.056 | 9.872 |
darunter: | ||||||||
Ludwigshafen | 6.736 | 7.156 | 6,2 | 32,7 | 4.364 | 4.712 | 2.372 | 2.444 |
Mainz | 3.656 | 2.951 | -19,3 | 13,5 | 2.504 | 1.807 | 1.152 | 1.144 |
Andernach | 2.807 | 2.809 | 0,1 | 12,8 | 756 | 819 | 2.051 | 1.990 |
Bendorf | 1.774 | 1.847 | 4,1 | 8,4 | 834 | 852 | 940 | 994 |
Worms | 1.193 | 1.221 | 2,3 | 5,6 | 738 | 772 | 455 | 448 |
Koblenz | 1.041 | 902 | -13,4 | 4,1 | 594 | 538 | 447 | 364 |
Wörth | 789 | 780 | -1,2 | 3,6 | 230 | 206 | 559 | 574 |
Germersheim | 1.278 | 1.179 | -7,7 | 5,4 | 463 | 470 | 815 | 709 |
Trier | 788 | 711 | -9,8 | 3,2 | 538 | 470 | 251 | 242 |