Der Empfang erhöhte sich leicht um 1,7 Prozent auf 12,3 Millionen Tonnen; der Versand blieb dagegen bei einem Gesamtvolumen von 9,3 Millionen Tonnen nahezu gleich.
Die höchsten umgeschlagenen Tonnagen entfielen wie im Jahr zuvor mit knapp fünf Millionen Tonnen (plus 0,1 Prozent) auf die Güterabteilung „Chemische Erzeugnisse“, gefolgt mit jeweils 4,3 Millionen Tonnen von den beiden Bereichen „Erze, Steine und Erden, sonstige Bergbauerzeugnisse“ (plus 3,8 Prozent) sowie „Kokerei- und Mineralölerzeugnisse“ (minus 1,9 Prozent) .
In Ludwigshafen, dem größten Binnenhafen des Landes, wurden 4,4 Prozent weniger Güter umgeschlagen als 2015. Dagegen meldete der an zweiter Stelle folgende Hafen in Mainz ein Umschlagsplus von acht Prozent. Im drittgrößten Hafen Andernach ging der Gesamtumschlag um 8,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück.
Die Ergebnisse basieren auf den monatlichen Meldungen der Schiffs- und Frachtführer über die Ein- und Ausladungen in rheinland-pfälzischen Binnenhäfen bzw. an sonstigen Lösch- und Ladeplätzen des Landes.
Autor: Lutz Zaun (Sachgebiet Steuerstatistiken, Verwaltungsstatistiken)
Häfen | 2015 | 2016 | Veränderung 2016 zu 2015 | Anteil am Güterumschlag 2016 | 2015 | 2016 | 2015 | 2016 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Güterumschlag insgesamt | Empfang | Versand | ||||||
1.000 t | % | 1.000 t | ||||||
Insgesamt | 21.408 | 21.600 | 0,9 | 100,0 | 12.083 | 12.284 | 9.325 | 9.316 |
darunter: | ||||||||
Ludwigshafen | 6.965 | 6.656 | -4,4 | 30,8 | 4.765 | 4.378 | 2.200 | 2.278 |
Mainz | 2.841 | 3.069 | 8,0 | 14,2 | 1.602 | 1.898 | 1.239 | 1.172 |
Andernach | 2.794 | 2.555 | -8,6 | 11,8 | 1.004 | 934 | 1.790 | 1.621 |
Bendorf | 1.798 | 1.987 | 10,5 | 9,2 | 899 | 1.046 | 899 | 941 |
Worms | 1.306 | 1.478 | 13,2 | 6,8 | 846 | 961 | 460 | 517 |
Koblenz | 834 | 836 | 0,2 | 3,9 | 569 | 597 | 265 | 238 |
Wörth | 921 | 937 | 1,8 | 4,3 | 197 | 213 | 724 | 724 |
Germersheim | 1.478 | 1.523 | 3,0 | 7,1 | 661 | 667 | 817 | 855 |
Trier | 887 | 953 | 7,4 | 4,4 | 577 | 641 | 310 | 311 |