Die höchsten umgeschlagenen Tonnagen entfielen mit 3,76 Millionen Tonnen (plus 20 Prozent) auf die Güterabteilung „Chemische Erzeugnisse“, gefolgt vom Bereich „Kokerei- und Mineralölerzeugnisse“ mit 3,07 Millionen Tonnen (plus 21,3 Prozent) sowie der Abteilung „Erze, Steine und Erden, sonstige Bergbauerzeugnisse“ mit 2,93 Millionen Tonnen (minus 9,3 Prozent).
In Ludwigshafen, dem größten Binnenhafen des Landes, wurden 32,2 Prozent mehr Güter umgeschlagen. Im zweitgrößten Hafen Mainz gab es ein Plus von 21,1 Prozent.
Die gegenüber dem Vorjahr positive Entwicklung beim Güterumschlag ist u. a. auf den noch relativ normalen Wasserstand des Rheins im ersten Halbjahr 2018 zurückzuführen. Der Anstieg in Ludwigshafen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum liegt in der Überwindung der Nachwirkungen des Großbrandes im Ludwigshafener Nordhafen begründet.
Die Ergebnisse basieren auf den monatlichen Meldungen der Schiffs- und Frachtführer über die Ein- und Ausladungen in rheinland-pfälzischen Binnenhäfen bzw. an sonstigen Lösch- und Ladeplätzen des Landes.
Autor: Lutz Zaun (Referat Steuer- und Verwaltungsstatistiken)
Häfen | 2017 | 2018 | 2017 | 2018 | 2017 | 2018 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Güterumschlag insgesamt | Veränderung zu 2017 | Anteil | Empfang | Versand | ||||
1.000 t | % | 1.000 t | ||||||
Insgesamt | 15.065 | 16.304 | 8,2 | 100,0 | 8.200 | 9.303 | 6.865 | 7.001 |
darunter: | ||||||||
Ludwigshafen | 3.844 | 5.080 | 32,2 | 31,2 | 2.285 | 3.437 | 1.559 | 1.643 |
Mainz | 2.077 | 2.515 | 21,1 | 15,4 | 1.371 | 1.696 | 706 | 818 |
Andernach | 2.268 | 1.895 | -16,4 | 11,6 | 813 | 647 | 1.455 | 1.248 |
Bendorf | 1.437 | 1.350 | -6,0 | 8,3 | 759 | 711 | 678 | 639 |
Worms | 980 | 937 | -4,4 | 5,7 | 662 | 589 | 318 | 348 |
Koblenz | 637 | 642 | 0,8 | 3,9 | 447 | 432 | 190 | 209 |
Wörth | 670 | 736 | 9,9 | 4,5 | 198 | 234 | 472 | 502 |
Germersheim | 1.082 | 1.180 | 9,0 | 7,2 | 484 | 467 | 599 | 713 |
Trier | 728 | 614 | -15,7 | 3,8 | 479 | 396 | 249 | 217 |