| Landwirtschaft

Eierproduktion in Rheinland-Pfalz erreicht neuen Höchststand: Jedes elfte Ei aus ökologischer Erzeugung

Im Jahr 2024 gab es in Rheinland-Pfalz 75 spezialisierte Betriebe, in denen durchschnittlich 961.000 Legehennen für die Erzeugung von Konsumeiern gehalten wurden. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, wurden über 283 Millionen Eier erzeugt. Die Produktion von Eiern erreichte im vergangenen Jahr somit einen neuen Höchststand. Im Vergleich zu 2023 ist die Eiererzeugung damit um gut 18 Millionen Stück gestiegen. Das entspricht einem Anstieg von 6,9 Prozent.

Rheinland-Pfalz trägt damit 2,1 Prozent zur gesamtdeutschen Produktion von 13,7 Milliarden Eiern bei. Jedes 50. Ei in Deutschland stammte aus Rheinland-Pfalz. Im Durchschnitt legte eine Henne hierzulande rund 295 Eier im Jahr. In der ökologischen Erzeugung waren es 270 Eier pro Henne und Jahr.

Die Eierproduktion in Rheinland-Pfalz zeigt in den vergangenen Jahren eine deutliche Entwicklung hin zu mehr ökologischer Haltung und Freilandhaltung. Trotz des Trends hin zu alternativen Haltungsformen bleibt die Bodenhaltung auch im Jahre 2024 mit 197,1 Millionen Eiern (70 Prozent der Eierproduktion) die mit Abstand häufigste Produktionsweise in Rheinland-Pfalz. Allerdings ist hier ein leichter Rückgang gegenüber den Vorjahren zu verzeichnen. Im Deutschlandvergleich kommen 58 Prozent der Eier aus Bodenhaltung.

Die Freilandhaltung verzeichnete ebenfalls ein starkes Wachstum. Die Eierproduktion aus dieser Haltungsform ist auch in 2024 weiter angestiegen. Die Zahl der Hennenhaltungsplätze hat sich fast verdoppelt, was auf eine steigende Nachfrage nach Eiern aus tierfreundlicheren Haltungssystemen hinweist.

Die Zahl der in ökologischer Haltung erzeugten Eier ist auf 25,0 Millionen gestiegen. Auch die Anzahl der Betriebe, die auf ökologische Haltung setzen, hat sich von sechs (2020) auf zehn (2024) erhöht. Dieser Trend zeigt, dass immer mehr Erzeuger auf diese Haltungsform Methoden setzen.

Die Statistik erfasst Betriebe von Unternehmen mit 3.000 und mehr Hennenhaltungsplätzen. Von 2.280 Betrieben in Deutschland produzieren 75 in Rheinland-Pfalz. Seit 2012 sind 43 Betriebe hinzugekommen. Vor 2012 hatte die Zahl der Betriebe abgenommen. Hierzu hatte auch das Verbot der konventionellen Käfighaltung in Form von Legebatterien beigetragen, welches 2010 in Kraft trat. Mit der Erhebung bei spezialisierten Erzeugern werden nicht alle Legehennen in landwirtschaftlichen Betrieben erfasst. Außen vor bleiben kleine Bestände, die der Eigenversorgung dienen oder auch eine begrenzte regionale Versorgung bieten, wie z. B. Hühnermobile.

Methodische Hinweise

Die Erhebung in Unternehmen mit Hennenhaltung wird monatlich in Unternehmen mit 3.000 und mehr Hennenhaltungsplätzen durchgeführt. Die Unternehmen geben ihre Meldung untergliedert nach Betrieben ab. Unternehmen mit Betrieben in verschiedenen Ländern melden für jedes Land, in dem sie einen Betrieb haben, gesondert. Erhoben werden die Zahl der Hennenhaltungsplätze und der legenden Hennen sowie die Zahl der erzeugten Eier getrennt nach Haltungsformen in den Betrieben. Erhoben werden die Merkmale ausschließlich bei Unternehmen zur Erzeugung von Konsumeiern und Eiern für verarbeitende Betriebe, ohne Geflügelzucht und Geflügelvermehrung. Die Ergebnisse dieser Statistik dienen primär der Produktionsvorausschätzung und Beurteilung der Marktlage für die Erzeugung von Konsumeiern und Eiern für verarbeitende Betriebe.

Autorinnen: Tanja Atz und Tina Lortz-Schremb (Referat Landwirtschaft, Weinbau, Umwelt und Energie)

Teilen

Zurück