| Industrie

Industrie in Rheinland-Pfalz: Umsätze sinken in den ersten zwei Monaten des Jahres – insbesondere Auslandsumsätze rückläufig

Die Industriebetriebe in Rheinland-Pfalz erzielten in den beiden ersten Monaten 2025 weniger Umsätze als im Vergleichszeitraum 2024. Damit lagen im dritten Jahr in Folge die Ergebnisse in den ersten beiden Monaten unter den Vergleichswerten des jeweiligen Vorjahres. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems gingen im Januar und Februar 2025 die nominalen Umsätze, also jene ohne Preisbereinigung, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,4 Prozent zurück (Deutschland: minus ein Prozent).

Die Zahl der Beschäftigten fiel in den beiden ersten Monaten um 1,6 Prozent niedriger aus als im Vergleichszeitraum 2024 (Deutschland: minus 1,6 Prozent).

Die Industriebetriebe erzielten in den beiden ersten Monaten 2025 einen Gesamtumsatz von 15,6 Milliarden Euro. Die Nachfrage aus dem Ausland sank um 7,4 Prozent auf knapp 8,8 Milliarden Euro. Davon kamen 4,1 Milliarden Euro aus der Eurozone (plus 0,3 Prozent). Die Exportquote sank um 1,3 Prozentpunkte auf 56,3 Prozent. Rund 6,8 Milliarden Euro der Umsätze kamen aus dem Inland (minus 2,6 Prozent). Zum Vergleich: Deutschlandweit sanken die Umsätze aus dem In- bzw. Ausland um 1,5 Prozent bzw. 0,6 Prozent.

Kraftfahrzeugbranche mit deutlichen Umsatzeinbußen

Nur zwei der zehn umsatzstärksten Branchen registrierten in den beiden ersten Monaten höhere Erlöse als im gleichen Vorjahreszeitraum. In der Nahrungs- und Futtermittelindustrie lagen die Zuwächse bei 2,3 Prozent. Die für Rheinland-Pfalz wichtige Chemische Industrie erwirtschaftete dagegen 3,7 Prozent weniger Umsätze. Im Maschinenbau betrugen die Rückgänge 9,3 Prozent. Die anhaltend großen wirtschaftlichen Probleme in der Automobilindustrie zeigten sich in deutlichen Umsatzrückgängen bei den Herstellern von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (minus 37 Prozent).

Großteil der Branchen mit Beschäftigungsrückgängen

Im Durchschnitt waren in den beiden ersten Monaten 259.000 Personen in der rheinland-pfälzischen Industrie beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum waren das 4.100 bzw. 1,6 Prozent weniger.

Nur die Pharmaindustrie verzeichnete nennenswerte Beschäftigungszuwächse (plus sieben Prozent). Prozentual registrierten die Metallerzeuger und -bearbeiter die höchsten Beschäftigungsrückgänge (minus 4,2 Prozent). Die Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen sowie die Hersteller von Gummi- und Kunststoffwaren bauten 3,4 bzw. 3,9 Prozent der Beschäftigten ab. Im Maschinenbau lagen die Rückgänge bei 2,5 Prozent und in der Chemischen Industrie bei 1,8 Prozent.

Umsatzrückgänge im Februar 2025

Im Februar 2025 betrugen die Umsätze in der Industrie 8,1 Milliarden Euro und damit 4,6 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Auslandsumsätze sanken um 5,1 Prozent auf 4,6 Milliarden Euro. Die Nachfrage im Inland belief sich auf 3,5 Milliarden Euro (minus vier Prozent). Zum Vergleich: Deutschlandweit nahmen die Umsätze um 2,8 Prozent ab. Die Auslandsumsätze sanken um 1,3 Prozent; die Erlöse aus dem Inland lagen um 4,4 Prozent unter denen von Februar 2024.

Die Zahl der Beschäftigten sank im Februar 2025 um 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat (Deutschland: minus 1,6 Prozent).

Methodische Hinweise

Die Daten stammen aus dem Monatsbericht für Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden, zu dem die Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten regelmäßig melden. Befragt werden rund 1.000 Betriebe. Die Betriebe werden nach dem wirtschaftlichen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit eindeutig einer Industriebranche zugeordnet. Die gemeldeten Umsätze und Beschäftigtenzahlen werden dann vollständig diesem Wirtschaftsbereich zugerechnet, auch wenn der Betrieb noch in weiteren Wirtschaftszweigen tätig ist. Durch Veränderungen in der Produktionsstruktur kann sich der wirtschaftliche Schwerpunkt eines Betriebes im Zeitverlauf ändern. In diesem Fall wird der Betrieb dann seinem neuen Schwerpunkt entsprechend einem anderen Wirtschaftszweig zugeordnet. Diese Umsetzungen werden stets zu Beginn eines neuen Berichtsjahres vollzogen.

Ausgewiesen werden die nominalen Umsätze, d.h. eine Preisbereinigung erfolgt nicht.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Industrieumsatz insgesamt sowie Auslands- und Inlandsumsatz

in Milliarden Euro

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Umsätze und Beschäftigte der Industrie Februar 2025

Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in %

In Klammern: Anteile an den Umsätzen insgesamt.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Umsätze in der rheinland-pfälzischen Industrie im Februar 2025 und von Januar–Februar 2025 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen

Wirtschaftszweig

Februar 2025 in 1.000 Euro

Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in %

Januar–Februar 2025 in 1.000 Euro

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Herstellung von chemischen Erzeugnissen

2.485.015

-4,2

4.760.658

-3,7

Maschinenbau

881.112

-9,6

1.663.208

-9,3

Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen

804.118

-20,7

1.214.592

-37,0

Herstellung von Metallerzeugnissen

423.339

-1,4

805.073

-1,1

Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren

470.489

-3,0

978.065

-2,6

Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden

273.363

-11,5

538.476

-8,2

Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln

440.164

0,1

913.354

2,3

Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen

381.488

22,8

835.769

34,9

Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus

312.395

-5,0

632.755

-4,4

Herstellung von elektrischen Ausrüstungen

180.183

-3,7

348.084

-0,8

Metallerzeugung und -bearbeitung

413.941

-4,4

845.375

-3,7

Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen

117.934

14,5

203.995

6,6

Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel)

135.964

-4,0

261.421

2,7

Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen

103.004

9,9

203.857

4,1

Getränkeherstellung

211.600

2,7

430.823

3,4

Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

8.109.755

-4,6

15.560.043

-5,4

   Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

5.098

25,2

8.880

14,8

   Verarbeitendes Gewerbe 

8.104.657

-4,6

15.551.164

-5,4

Beschäftigte in der rheinland-pfälzischen Industrie im Februar 2025 und von Januar–Februar 2025 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen

Wirtschaftszweig

Februar 2025

Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in %

Januar–Februar 2025 

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Herstellung von chemischen Erzeugnissen

45.665

-1,9

45.671

-1,8

Maschinenbau

36.840

-2,7

36.913

-2,5

Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen

20.352

-3,3

20.364

-3,4

Herstellung von Metallerzeugnissen

22.733

-0,8

22.674

-0,6

Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren

20.959

-4,3

20.963

-3,9

Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden

13.792

-0,2

13.777

0,1

Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln

14.798

-0,7

14.779

0,0

Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen

11.791

6,9

11.786

7,0

Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus

8.596

-0,6

8.579

-0,2

Herstellung von elektrischen Ausrüstungen

8.945

-2,6

8.932

-2,8

Metallerzeugung und -bearbeitung

8.488

-4,0

8.495

-4,2

Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen

7.789

-2,1

7.771

-1,9

Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel)

6.302

-3,0

6.299

-2,0

Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen

5.840

-4,4

5.853

-4,3

Getränkeherstellung

5.555

2,8

5.548

2,8

Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

259.216

-1,7

259.116

-1,6

   Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

292

-3,3

293

-3,3

   Verarbeitendes Gewerbe 

258.924

-1,7

258.823

-1,6

#Themen

Industrie

Teilen

Zurück