| Verkehr

Binnenschifffahrt 2024: Abwärtstrend im Güterumschlag vorerst gestoppt

Im Jahr 2024 wurde in den rheinland-pfälzischen Häfen wieder mehr Fracht umgeschlagen als im Jahr zuvor. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems meldeten die Schiffs- bzw. Frachtführer einen Güterumschlag von rund 18,7 Millionen Tonnen. Das waren rund 300.000 Tonnen bzw. 1,7 Prozent mehr als im Jahr 2023. Damit scheint der Abwärtstrend der vergangenen Jahre zunächst gestoppt.

Der Güterempfang stieg um 1,2 Prozent auf rund 10,7 Millionen Tonnen, der Versand um 2,3 Prozent auf gut acht Millionen Tonnen.

Die höchste Umschlagmenge entfiel mit fast 4,3 Millionen Tonnen auf die Abteilung „Chemische Erzeugnisse“ (plus 8,2 Prozent).  Es folgten die „Kokerei- und Mineralölerzeugnisse“ mit knapp 4,2 Millionen Tonnen und einer Steigerung von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sowie „Erze, Steine und Erden, sonstige Bergbauerzeugnisse“ mit nahezu 3,5 Millionen Tonnen (minus 9,7 Prozent). Den größten relativen Zuwachs in der Umschlagmenge gab es in der Abteilung „Metalle und Metallerzeugnisse“ um 29,1 Prozent auf gut 0,8 Millionen Tonnen. Den stärksten verhältnismäßigen Rückgang auf nunmehr 198.000 Tonnen (minus 34,2 Prozent) verzeichnete die Abteilung „Maschinen und Ausrüstungen, Haushaltsgeräte, etc.“.

Die Veränderungsraten im Güterumschlag waren dabei sehr unterschiedlich auf die Häfen verteilt. Die größten drei Häfen verbuchten ein Wachstum mit einem Güterumschlag von knapp 5,5 Millionen Tonnen (plus 8,4 Prozent) in Ludwigshafen, rund 3,1 Millionen Tonnen (plus 2,9 Prozent) in Mainz und gut 2,4 Millionen Tonnen (plus 4,4 Prozent) in Andernach. Die Häfen mittlerer Größe verzeichneten einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, allerdings mit einer Ausnahme: Ein außerordentliches Wachstum auf rund eine Million Tonnen (plus 26,2 Prozent) wurde für den Hafen Germersheim verzeichnet, der somit ins Mittelfeld der zehn größten Häfen vorrücken konnte.

Methodische Hinweise

Die Ergebnisse basieren auf den monatlichen Meldungen der Schiffs- und Frachtführer über die Ein- und Ausladungen in rheinland-pfälzischen Binnenhäfen bzw. an sonstigen Lösch- und Ladeplätzen des Landes.

Autor: Daniel Friesenhahn (Referat Steuern, Verwaltungsstatistiken)

Güterumschlag in rheinland-pfälzischen Häfen von Januar bis Dezember 2014 bis 2024

in Millionen Tonnen

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Güterumschlag in rheinland-pfälzischen Häfen von Januar bis Dezember 2023 und 2024 nach Güterabteilungen

in 1.000 Tonnen

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Güterumschlag in ausgewählten rheinland-pfälzischen Häfen von Januar bis Dezember 2023 und 2024

Häfen

Güterumschlag insgesamt 2023

Güterumschlag insgesamt 2024

Veränderung zum Vorjahr
in %

Anteil am Gesamtumschlag in 2024

Güterumschlag Empfang 2023

Güterumschlag Empfang 2024

Güterumschlag Versand 2023

Güterumschlag Versand 2024

Insgesamt

18.360   

18.666   

1,7

100

10.526   

10.654   

7.834   

8.012   

  darunter:

 

 

 

 

 

 

 

 

  Ludwigshafen

5.052   

5.476   

8,4

29,3

3.510   

3.787   

1.541   

1.689   

  Mainz

2.971   

3.056   

2,9

16,4

1.981   

2.000   

990   

1.056   

  Andernach

2.341   

2.444   

4,4

13,1

709   

647   

1.632   

1.797   

  Bendorf

1.658   

1.445   

-12,8

7,7

775   

737   

883   

708   

  Germersheim

757   

955   

26,2

5,1

381   

412   

376   

543   

  Worms

959   

948   

-1,1

5,1

579   

501   

381   

447   

  Koblenz

846   

817   

-3,4

4,4

553   

526   

292   

291   

  Wörth

653   

618   

-5,4

3,3

171   

193   

482   

424   

  Trier

553   

573   

3,6

3,1

408   

395   

145   

178   

#Themen

Verkehr

Teilen

Zurück