| Finanzen, Steuern, Personal

Einkommensteuer: Anzahl der Einkommensmillionäre um 12,6 Prozent gestiegen

Die rund zwei Millionen Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen mit Wohnsitz in Rheinland-Pfalz erzielten im Jahr 2019 im Durchschnitt einen Gesamtbetrag der Einkünfte von 42.794 Euro. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes entspricht dies einem Plus von 4,1 Prozent bzw. 1.697 Euro gegenüber dem Jahr 2018. Die festgesetzte Einkommensteuer betrug im Durchschnitt 7.496 Euro je Steuerpflichtigen und legte damit um 5,8 Prozent zu.

Der Gesamtbetrag der Einkünfte weist eine Ungleichverteilung auf. Rund zwei Drittel der Steuerpflichtigen lagen unter dem Durchschnittswert von 42.794 Euro. Die auf diese Steuerpflichtigen entfallende Steuer machte aber in der Summe nur knapp 15 Prozent der festgesetzten Einkommensteuer aller Steuerpflichtigen aus. Einen Gesamtbetrag der Einkünfte von 100.000 Euro und mehr hatten knapp sieben Prozent der Steuerpflichtigen; sie trugen rund 48 Prozent (2018: 46 Prozent) zur festgesetzten Steuer bei. Unter ihnen sorgten 1.045 Einkommensmillionäre (2018: 928) für 8,7 Prozent (2018: 6,6 Prozent) der festgesetzten Steuer, obwohl sie nur rund 0,05 Prozent aller Steuerpflichtigen repräsentieren. Als Einkommensmillionäre gelten Steuerpflichtige mit einem Gesamtbetrag der Einkünfte von einer Million Euro und mehr.

Der Großteil der Steuerpflichtigen (84 Prozent) hatte überwiegende Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Der Gesamtbetrag der Einkünfte lag für diese Steuerpflichtigen bei durchschnittlich gut 40.000 Euro je Steuerpflichtigen. Steuerpflichtige mit anderen überwiegenden Einkunftsarten verdienten zum Teil deutlich mehr. An der Spitze standen die Steuerpflichtigen mit überwiegenden Einkünften aus selbständiger Arbeit mit einem durchschnittlichen Gesamtbetrag der Einkünfte von rund 130.400 Euro je Steuerpflichtigen.

Regionale Betrachtung

Die im Durchschnitt höchsten Gesamtbeträge der Einkünfte je Steuerpflichtigen wurden in den im Südosten des Landes gelegenen Gebietskörperschaften erzielt. Spitzenreiter war – wie in den Jahren zuvor – der Landkreis Mainz-Bingen mit gut 51.700 Euro, gefolgt vom Landkreis Bad Dürkheim mit rund 49.500 Euro und der kreisfreien Stadt Ludwigshafen mit knapp 48.900 Euro. Die Schlusslichter waren die kreisfreien Städte Pirmasens mit rund 32.200 Euro und Zweibrücken mit knapp 35.000 Euro sowie der Eifelkreis Bitburg-Prüm mit gut 36.000 Euro. Der Durchschnittswert des Gesamtbetrags der Einkünfte lag in den Landkreisen um 1,5 Prozent (2018: 5,2 Prozent) höher als in den kreisfreien Städten.

Die Ergebnisse sind der Bundesstatistik über die Lohn- und Einkommensteuer entnommen. Diese Statistik beruht zu einem wesentlichen Teil auf den maschinellen Einkommensteuerveranlagungen der Finanzver-waltung. Da die Einreichung der Einkommensteuererklärungen bei der Finanzverwaltung in bestimmten Fällen zwei Jahre oder später nach Ende des Veranlagungsjahres erfolgen kann, liegen die Ergebnisse der Lohn- und Einkommensteuerstatistik regelmäßig erst im vierten Jahr nach dem Ende des Veranlagungsjah-res vor. Die Ergebnisse für das Jahr 2019 stellen daher die derzeit aktuellsten verfügbaren Daten dar.
Der Gesamtbetrag der Einkünfte wird aus der Summe der Einkünfte der nach dem Einkommensteuergesetz unterschiedenen sieben Einkunftsarten, vermindert um den Altersentlastungsbetrag, den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und den Abzug für Land- und Forstwirte, ermittelt. Der Gesamtbetrag der Einkünfte stellt eine Zwischengröße bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens dar. Zusammenveranlagte Personen werden als ein Steuerpflichtiger gezählt.

Autor: Daniel Friesenhahn (Referat Steuern, Verwaltungsstatistiken)

Balkendiagramm: Durchschnittlicher Gesamtbetrag der Einkünfte je Steuerpflichtigen 2018 und 2019 nach der überwiegenden EinkunftsartSäulendiagramm: Steuerpflichtige, Gesamtbetrag der Einkünfte, festzusetzende Einkommensteuer 2019 nach Größenklassen des Gesamtbetrags der EinkünfteBalkendiagramm: Lohn- und Einkommensteuer: Gesamtbetrag der Einkünfte je Steuerpflichtigem in den kreisfreien Städten 2019Balkendiagramm: Lohn- und Einkommensteuer: Gesamtbetrag der Einkünfte je Steuerpflichtigem in den Landkreisen 2019

 Steuerpflichtige, deren Gesamtbetrag der Einkünfte und durchschnittlicher Gesamtbetrag der Einkünfte 2017-2019 nach der überwiegenden Einkunftsart
Merkmal201920182017
Steuer-pflichtige Gesamtbetrag der EinkünfteSteuer-pflichtige Gesamtbetrag der EinkünfteSteuer-pflichtige Gesamtbetrag der Einkünfte
1.000 EUREUR je Stpfl.1.000 EUREUR je Stpfl.1.000 EUREUR je Stpfl.
Überwiegende Einkünfte aus          
Land- und Forstwirtschaft9.651795.59482.43610.272780.50175.98310.484739.05970.494
Gewerbebetrieb83.2758.936.295107.31185.8697.971.83392.83787.8877.450.87884.778
selbständiger Arbeit30.8134.017.800130.39331.3423.960.156126.35331.6173.825.098120.982
nichtselbständiger Arbeit1.731.30869.349.48640.0561.727.56066.842.39138.6921.710.73763.799.26137.293
Kapitalvermögen6.301163.63725.9706.532172.28926.3768.398207.25024.678
Vermietung und Verpachtung27.8631.269.07945.54728.3501.245.52043.93428.0271.181.21642.146
sonstigen Einkünften176.7363.877.58321.940160.7483.302.79820.546147.4352.931.57519.884
 Gesamtbetrag der Einkünfte2.065.94788.409.47542.7942.050.67384.275.48841.0972.024.58580.134.33739.581
Unbeschränkt Lohn- und Einkommensteuerpflichtige und wichtige Kennzahlen des Besteuerungsverfahrens 2019 nach Verwaltungsbezirken
VerwaltungsbezirkSteuer- pflichtige Gesamtbetrag der Einkünfte Einkommen zu versteuerndes EinkommenFestzusetzende Einkommen- steuer/Jahres-lohnsteuer
Anzahl1.000 EUREUR je Stpfl.1.000 EUR
Kreisfreie Städte
Frankenthal (Pfalz)24.914975.18439.142840.985823.474161.837
Kaiserslautern49.9971.853.57137.0741.607.0461.577.087322.146
Koblenz60.1992.498.11841.4982.177.9432.135.447448.998
Landau i.d.Pfalz24.5761.044.73842.510899.626878.216190.665
Ludwigshafen a.Rh.87.9544.298.49948.8723.867.4873.815.0651.014.311
Mainz117.6795.397.85245.8694.661.0264.551.6821.051.037
Neustadt a.d.Weinstr.30.6831.334.61343.4971.147.1781.120.598257.735
Pirmasens19.433626.65332.247539.141531.77594.912
Speyer25.8351.223.30547.3511.059.4341.034.777235.259
Trier52.3981.892.79036.1231.639.8221.609.942337.627
Worms42.7501.687.46339.4731.455.7741.427.244291.762
Zweibrücken18.252638.22334.967547.990536.984100.148
Landkreise
Ahrweiler67.8272.862.37142.2012.454.4572.399.937477.989
Altenkirchen (Ww)63.0662.505.20739.7242.140.7732.101.916388.034
Alzey-Worms65.5202.952.85445.0682.520.7202.455.479500.526
Bad Dürkheim69.9243.462.56049.5192.977.3442.899.132660.998
Bad Kreuznach78.4793.240.80941.2952.769.0542.709.958533.679
Bernkastel-Wittlich55.8362.192.22639.2621.873.5501.839.915340.740
Birkenfeld38.3451.451.64137.8571.243.2211.224.047221.533
Cochem-Zell30.7621.214.77239.4891.037.6561.015.847191.081
Donnersbergkreis37.5371.523.56140.5881.296.7631.266.957241.734
Eifelkr.Bitburg-Prüm43.2411.559.44436.0641.323.3381.298.157244.051
Germersheim65.2702.912.15044.6172.489.1722.426.564493.179
Kaiserslautern51.7502.146.07641.4701.834.9061.793.332347.570
Kusel33.7831.288.10138.1291.086.2161.065.458192.303
Mainz-Bingen109.6105.668.19951.7124.881.5174.735.6271.076.928
Mayen-Koblenz107.6514.628.80842.9983.994.1373.904.845776.231
Neuwied91.0803.859.63542.3763.315.4473.248.455661.405
Rhein-Hunsrück-Kreis52.4872.233.49742.5531.911.6441.871.425362.057
Rhein-Lahn-Kreis61.4722.515.03040.9132.151.0272.104.815405.767
Rhein-Pfalz-Kreis86.3494.029.74446.6683.465.2223.369.421758.631
Südliche Weinstraße56.1472.573.04445.8272.196.7282.139.714447.403
Südwestpfalz46.7561.906.21340.7691.618.6091.582.924296.745
Trier-Saarburg66.9972.555.71038.1472.169.6832.122.284412.977
Vulkaneifel30.1251.192.86239.5971.019.0611.000.646185.290
Westerwaldkreis101.2634.463.95544.0833.846.6023.763.660762.135
Rheinland-Pfalz2.065.94788.409.47542.79476.060.29774.382.80515.485.422
Kreisfreie Städte554.67023.471.00942.31520.443.45220.042.2904.506.437
Landkreise1.511.27764.938.46642.96955.616.84554.340.51510.978.985
Lohn- und Einkommensteuerpflichtige, deren Gesamtbetrag der Einkünfte und festzusetzende Einkommensteuer/Jahreslohnsteuer 2019 nach Größenklassen des Gesamtbetrags der Einkünfte
Gesamtbetrag
der Einkünfte
von ... bis unter ...
Euro
 SteuerpflichtigeGesamtbetrag
der Einkünfte
Festzusetzende
Einkommensteuer/
Jahreslohnsteuer
AnzahlAnteil in %1.000 EuroAnteil in %1.000 Euro
0 - 5.000269.68213,1449.0250,512.456
5.000 - 10.000126.9026,1956.2961,120.486
10.000 - 15.000149.6577,21.881.9672,146.735
15.000 - 20.000152.7397,42.671.4033,0133.959
20.000 - 25.000152.3247,43.428.9373,9239.402
25.000 - 30.000154.9727,54.260.0934,8370.155
30.000 - 35.000148.8437,24.834.2125,5505.182
35.000 - 40.000137.0176,65.132.1665,8618.384
40.000 - 45.000116.7975,74.952.8745,6648.753
45.000 - 50.00096.4434,74.572.6495,2640.021
50.000 - 60.000145.3627,07.952.4889,01.195.945
60.000 - 70.000103.2605,06.684.6447,61.090.848
70.000 - 80.00074.9363,65.601.9726,3973.218
80.000 - 90.00055.5532,74.707.5435,3868.672
90.000 - 100.00040.5532,03.842.4744,3745.917
100.000 - 125.00060.6132,96.720.6377,61.422.226
125.000 - 250.00064.5293,110.512.25211,92.722.700
250.000 - 500.00012.0120,63.978.9584,51.262.675
500.000 - 1 Million2.7080,11.792.5742,0621.674
1 Million und mehr1.0450,13.476.3123,91.346.014
Rheinland-Pfalz2.065.947100,088.409.475100,015.485.422

#Themen

Steuern

Teilen

Zurück