Nachrichten: Listenansicht
- | Wohnungen, Bautätigkeit
Mehr Genehmigungen für Nichtwohngebäude
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz wurden von Januar bis September mehr neue Nichtwohngebäude genehmigt aIs im gleichen Zeittraum des Vorjahres. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurden von Januar bis September 1.151 neue Nichtwohngebäude genehmigt, das waren 7,2 Prozent mehr als in den ersten drei Quartalen 2014. Die veranschlagte Investitionssumme lag bei 756 Millionen Euro und damit um 0,5 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Je…
- | Wohngen, Bautätigkeit
Wieder mehr Baugenehmigungen im Wohnbau
WeiterlesenDie Nachfrage nach der Errichtung von neuen Wohngebäuden bzw. neuen Wohnungen stieg in den ersten neun Monaten des Jahres 2015 wieder leicht an. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems genehmigten die Bauaufsichtsbehörden in Rheinland-Pfalz von Januar bis einschließlich September 2015 insgesamt 5.009 Neubauvorhaben im Wohnbau mit insgesamt 9.106 Wohnungen. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum war das ein…
- | Bautätigkeit
Nachfragerückgang bei Neubauwohnungen
WeiterlesenIm ersten Halbjahr 2015 wurden 3.181 Neubauten von Wohngebäuden durch die Bauaufsichtsbehörden genehmigt. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems war dies ein Rückgang von 1,8 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum. Die Zahl der genehmigten Neubauwohnungen erhöhte sich leicht um 1,9 Prozent auf 5.840 Wohnungen.
- | Bautätigkeit
Zahl der Bauvorhaben im Nichtwohnbau rückläufig
WeiterlesenDie Nachfrage im rheinland-pfälzischen Nichtwohnbau war im ersten Halbjahr des Jahres 2015 weiterhin rückläufig. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems genehmigten die Bauaufsichtsbehörden 687 neue Nichtwohngebäude und damit 3,1 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Die veranschlagten Baukosten beliefen sich auf knapp 456 Millionen Euro und lagen um 12,9 Prozent niedriger als im 1. Halbjahr 2015. Auch die…
- | Bautätigkeit
Mehr Baufertigstellungen im Jahr 2014
WeiterlesenImmer mehr neue Wohngebäude werden mit einer Wärmepumpenheizung als primäre Heizquelle ausgestattet. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden knapp 40 Prozent der im Jahr 2014 neu errichteten Wohngebäude mit dieser Heizungsart ausgestattet; vor zehn Jahren lag der Anteil noch bei sechs Prozent.