Nachrichten: Listenansicht
- | Energie
Energieverbrauch der Industrie hat sich 2015 kaum verändert
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Industrie benötigte im Jahr 2015 fast 87.551 Gigawattstunden Energie. Das waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems knapp 0,5 Prozent weniger als im Vorjahr. In Deutschland lag die industrielle Energieverwendung mit knapp 1,12 Millionen Gigawattstunden ebenfalls leicht unter dem Vorjahresniveau. Der rheinland-pfälzische Anteil am bundesweiten Verbrauch betrug somit knapp acht Prozent.
- | Energie
Immer mehr Kläranlagen erzeugen Klärgas
WeiterlesenImmer mehr Kläranlagen nutzen den im Rahmen der Abwasserreinigung anfallenden Klärschlamm zur Gewinnung von Klärgas. Im Jahr 2015 erzeugten nach Angaben des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz 92 der rund 700 Kläranlagen in Rheinland-Pfalz etwa 43 Millionen Kubikmeter Klärgas. Das waren fünf Anlagen mehr als im Jahr 2014.
- | Energie
Anteile erneuerbarer Energien nicht widersprüchlich
Weiterlesen„Die zahlreichen Kennzahlen bei der Diskussion um die Energiewende verlangen eine genaue Beschreibung“, so der Präsident des Statistischen Landesamtes, Jörg Berres. In Medienberichten nach der Vorlage des Energieberichts im Landtag sei teilweise der Eindruck erweckt worden, die amtliche Statistik habe widersprüchliche Daten zu diesem Bericht beigesteuert. „Die verschiedenen Anteilswerte der erneuerbaren Energien – 11, 23 und 35 Prozent…
- | Energie
Zahl der Beschäftigten in der Elektrizitätsversorgung gestiegen
WeiterlesenKnapp 9.500 Beschäftigte waren im Jahresmittel 2015 nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems in der rheinland-pfälzischen Energie- und Wasserversorgung beschäftigt. Gegenüber dem Jahr 2014 betrug der Rückgang in den 180 Betrieben von Unternehmen mit mindestens 20 tätigen Personen 2,6 Prozent. Gegenüber dem Jahr 2010 ist die Zahl der Beschäftigten fast unverändert geblieben.
- | Energie
Strom aus Erneuerbaren Energien auf neuem Höchststand
WeiterlesenIm Jahr 2014 wurden in Rheinland-Pfalz fast sieben Milliarden Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energieträgern in das Leitungsnetz eingespeist. Das stellt gegenüber dem Jahr 2013 eine Zunahme von fast neun Prozent dar. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems weiter mitteilt, entspricht das einem Pro-Kopf-Wert von gut 1.700 Kilowattstunden. Nach vorläufigen Berechnungen hatten die erneuerbaren Energien einen Anteil von etwa 39…