Nachrichten: Listenansicht
- | Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Betriebe bewirtschaften immer größere Flächen
WeiterlesenIm Jahr 2017 wirtschafteten noch knapp 17.100 landwirtschaftliche Betriebe in Rheinland-Pfalz. Das waren gut 400 Betriebe weniger als ein Jahr zuvor (minus 2,5 Prozent). In Deutschland nahm die Zahl der Betriebe um zwei Prozent auf 269.800 Betriebe ab. Gegenüber dem Jahr 2010 hat die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Rheinland-Pfalz um gut 17 Prozent abgenommen (minus 3.500 Betriebe). In Deutschland wurde im gleichen Zeitraum…
- | Landwirtschaft
Rund 366.000 Weihnachtssterne aus heimischer Produktion
WeiterlesenZum bevorstehenden Weihnachtsfest werden in vielen Geschäften wieder Weihnachtssterne an-geboten. Die 28 heimischen Produzenten von Weihnachtssternen erzeugten – so das Statistische Landesamt in Bad Ems – dieses Jahr 366.000 Pflanzen als sogenannte Fertigware, die zum Ver-kauf an Endverbraucher bestimmt ist.
- | Landwirtschaft
Rebfläche: Soviel Rieslinganbau wie noch nie
WeiterlesenRheinland-Pfalz verfügt aktuell – nach einer vorläufigen Auswertung der Weinbaukartei – über eine bestockte Rebfläche von 64.156 Hektar. Die Anbaufläche nahm nach Angaben des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz gegenüber dem Vorjahr geringfügig um 39 Hektar zu. Die Keltertraubenfläche für Weißweine beträgt 45.767 Hektar (plus 0,5 Prozent) und die mit roten Rebsorten bestockte Fläche 18.389 Hektar (minus 1,1 Prozent). Damit setzte…
- | Landwirtschaft
Weniger Baumschulen als vor fünf Jahren
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz sind noch 67 Baumschulen mit der Produktion von zum Beispiel Obst- und Ziersträuchern oder Forstpflanzen befasst. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, hat sich die Zahl der Baumschulen, die selbst Baumschulgewächse produzieren, gegenüber dem Jahr 2012 um 16 verringert (minus 20 Prozent). Die Baumschulbetriebe bewirtschaften eine Fläche von 552 Hektar (minus 4,6 Prozent); davon befanden sich 525 Hektar…
- | Landwirtschaft
Schäden durch Frost: Apfelernte so niedrig wie noch nie
WeiterlesenDie rheinland-pfälzischen Obstbaubetriebe können dieses Jahr nur eine Apfelernte von 9.500 Tonnen einbringen. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes wird die bisher geringste Apfelernte aus dem Jahr 1981 (13.100 Tonnen) deutlich unterschritten. Die wichtigste Ursache sind die Spätfröste im April.