| Finanzen

Steigende kommunale Steuereinnahmen – Finanzierungssaldo bleibt negativ

Die rheinland-pfälzischen Kommunen haben im Jahr 2024 rund 6,2 Milliarden Euro an Steuern eingenommen. Wie das Statistische Landesamt auf Basis vorläufiger Zahlen aus der amtlichen Kassenstatistik mitteilt, entspricht dies Mehreinnahmen von knapp 350 Millionen Euro bzw. 5,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In der Gesamtbetrachtung von Einnahmen und Ausgaben schloss die kommunale Ebene das zweite Jahr in Folge mit einem Minus ab.

Steigende Einnahmen bei allen kommunalen Steuern

Wichtigste Quelle der kommunalen Steuereinahmen war auch im Jahr 2024 die Gewerbesteuer mit einem Anteil von fast 45 Prozent am Gesamtvolumen. Die um die Gewerbesteuerumlage bereinigten kommunalen Einnahmen stiegen gegenüber dem Jahr 2023 um annähernd 237 Millionen Euro bzw. 9,3 Prozent auf knapp 2,8 Milliarden Euro.

Ebenfalls zu den sogenannten Realsteuern gehören die Grundsteuer A und B. Deren Einnahmen wuchsen über alle rheinland-pfälzischen Kommunen hinweg gegenüber dem Jahr 2023 um rund 27 Millionen Euro bzw. 3,6 Prozent auf über 760 Millionen Euro.

Weitere Steuereinnahmen fließen den Kommunen aus den Gemeinschaftssteuern von Bund, Ländern und Gemeinden zu: Die Gemeindeanteile aus der Einkommenssteuer bildeten mit einem Beitrag von insgesamt mehr als 2,2 Milliarden Euro im Jahr 2024 (Anteil: 36 Prozent) den zweiten großen Block der kommunalen Steuereinnahmen. Hier konnte im Jahr 2024 ein Zuwachs von 67 Millionen Euro bzw. 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden.

Auch die Gemeindeanteile an der Umsatzsteuer legten um knapp 15 Millionen Euro bzw. 4,5 Prozent auf ein Volumen von fast 350 Millionen Euro zu. Dies entspricht einem Anteil von 5,6 Prozent am gesamten Steueraufkommen.

Die Gesamteinnahmen der Kommunen stiegen im Jahr 2024 um acht Prozent auf über 16,2 Milliarden Euro. Demgegenüber erhöhten sich die Gesamtausgaben um 8,1 Prozent auf rund 16,9 Milliarden Euro. Anstiege waren unter anderem bei den Personalausgaben (plus 8,8 Prozent auf 4,6 Milliarden Euro) und bei den Sozialleistungen (plus 12,9 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro) zu verzeichnen.

Kommunaler Finanzierungssaldo bleibt negativ – Unterschiedliche Dynamiken mit Blick auf die Verwaltungsebenen

Alle Gemeinden und Gemeindeverbände in Rheinland-Pfalz zusammengenommen wiesen für das Jahr 2024 einen negativen Finanzierungssaldo von über 630 Millionen Euro aus. Dies entspricht einem Defizit von rund 151 Euro je Einwohnerin bzw. Einwohner und ist der zweite Negativsaldo in Folge. Im Jahr 2023 lag die Kennzahl bei minus 565 Millionen Euro bzw. rund 136 Euro je Einwohnerin bzw. Einwohner.

Der Finanzierungssaldo ist eine wichtige Kenngröße zur Finanzlage der Kommunen. Er berücksichtigt sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben und zeigt, ob am Ende des Jahres noch „Geld in der Kasse“ verblieben ist. 

Zwischen den verschiedenen kommunalen Ebenen und den einzelnen Gebietskörperschaften gibt es zum Teil deutliche Unterschiede hinsichtlich der Differenz von Einnahmen und Ausgaben: Von den insgesamt 2.455 rheinland-pfälzischen kommunalen Gebietskörperschaften bzw. Gebietskörperschaftsgruppen schlossen knapp 61 Prozent das Jahr 2023 mit einem positiven Saldo ab, während die anderen 39 Prozent einen Fehlbetrag aufwiesen.

Von den zwölf kreisfreien Städten konnte für das Jahr 2024 lediglich Kaiserslautern einen positiven – wenn auch rückläufigen – Saldo von rund 10,7 Millionen Euro vermelden. Im Gegensatz dazu schlossen die Städte Ludwigshafen (minus 87,1 Millionen Euro), Mainz (minus 86,3 Millionen EUR) und Koblenz (minus 77,0 Millionen Euro) mit den höchsten Fehlbeträgen ab. In der Pro-Kopf-Betrachtung ist das Defizit in Koblenz mit minus 669 Euro je Einwohnerin bzw. Einwohner am größten. Insgesamt überstiegen die Ausgaben in der Gruppe der kreisfreien Städte die Einnahmen um fast 404 Millionen Euro (2023: minus 577 Millionen Euro).

Während im Vorjahr noch die Hälfte aller Landkreishaushalte schwarze Zahlen schrieb, waren es im Jahr 2024 lediglich die Landkreise Neuwied (plus 7,6 Millionen Euro) und Bad Kreuznach (plus 0,7 Millionen Euro). Der höchste negative Finanzierungssaldo war im Landkreis Mainz-Bingen mit 57,7 Millionen Euro (minus 268 Euro je Einwohnerin bzw. je Einwohner) zu beobachten. In der relativen Betrachtung war der Fehlbetrag im Landkreis Cochem-Zell mit minus 506 Euro je Einwohnerin bzw. Einwohner am höchsten. Alle Landkreishaushalte zusammengenommen kamen auf ein Minus von rund 356 Millionen Euro, während im Jahr 2023 noch ein leichtes Plus von fast 15 Millionen Euro verbucht wurde.

Im Jahr 2024 wiesen von allen 2.418 kreisangehörigen Kommunen (Ortsgemeinden, verbandsfreie kreisangehörige Gemeinden und Verbandsgemeinden) 61,7 Prozent und somit nur unwesentlich weniger als im Vorjahr (62,3 Prozent) einen Überschuss auf. Während sich über alle Ortsgemeinden hinweg ein Positivsaldo von 150 Millionen Euro (2023: 121 Millionen Euro) errechnete, vergrößerte sich der Fehlbetrag auf Verbandsgemeindeebene gegenüber dem Jahr 2023 von minus 9,5 Millionen Euro auf minus 22,7 Millionen Euro. In der regionalen Betrachtung kann – sowohl absolut als auch relativ – in Summe bei den kreisangehörigen Kommunen des Landkreises Ahrweiler das größte Plus in Höhe von 88,4 Millionen Euro bzw. 684 Euro je Einwohnerin bzw. je Einwohner festgestellt werden. Die höchsten negativen Salden meldeten im Aggregat die Städte und Gemeinden im Landkreis Alzey-Worms. Der Fehlbetrag lag hier bei knapp 33 Millionen Euro sowie einwohnerbezogen bei 247 Euro. 

Methodische Hinweise

Die kommunale Kassenstatistik erfasst bei den Kern- und Extrahaushalten aller rheinland-pfälzischen Gemeinden und Gemeindeverbände vierteljährlich für das abgelaufene Quartal die Einzahlungen und Auszahlungen nach Systematik der kommunalen Doppik. Sie gibt damit regelmäßig ein sehr aktuelles und umfassendes Bild über die kommunalen Finanzen. Für die Gemeindeanteile aus den Gemeinschaftssteuern (Einkommenssteuer und Umsatzsteuer) sowie den Einnahmen aus der Gewerbesteuer wurden die Angaben aus dem Festsetzungsverfahren übernommen. Alle Angaben sind vorläufig und werden später durch Daten der sogenannten Jahresrechnungsstatistik ersetzt.

Autor: Markus Elz (Referat Öffentliche Finanzen)

Steuereinnahmen der rheinland-pfälzischen Kommunen 2004–2024

in Milliarden Euro

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Steuereinnahmen der rheinland-pfälzischen Kommunen 2024

Anteil in %

1 Gewerbesteuereinnahmen abüglich Gewerbesteuerumlage.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Finanzierungssaldo der rheinland-pfälzischen Kommunen 2004–2024

in Millionen Euro

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Finanzierungssalden der kreisfreien Städte 2024

in Millionen Euro

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Finanzierungssalden der Landkreishaushalte 2024

in Millionen Euro

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Finanzierungssalden der kreisangehörigen Gemeinden und Gemeindeverbände 2024

in Millionen Euro

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Steuereinnahmen der rheinland-pfäzischen Kommunen 2023 und 2024

 

Einnahmen 2023 
 in 1.000 EUR

Einnahmen 2024 
 in 1.000 EUR

Veränderung
 in 1.000 EUR

Veränderung in %

Realsteuern

3.288.802 

3.552.176 

263.374 

8,0

   Grundsteuer A

20.916 

20.940 

24 

0,1

   Grundsteuer B

716.894 

743.459 

26.565 

3,7

   Gewerbesteuer (netto)1,2

2.550.992 

2.787.777 

236.785 

9,3

Gemeindeanteile Gemeinschaftssteuern

2.501.585 

2.583.683 

82.098 

3,3

   Einkommenssteuer2

2.167.249 

2.234.357 

67.108 

3,1

   Umsatzsteuer2

334.336 

349.326 

14.990 

4,5

Sonstige Steuern u. steuerähnliche Einnahmen

101.978 

105.561 

3.583 

3,5

Insgesamt

5.892.365 

6.241.420 

349.055 

5,9

1 abzügllich Gewerbesteuerumlage
2 Daten aus dem Festsetzungsverfahren

Finanzierungssaldo der rheinland-pfälzischen nach Gebietskörperschaftsgruppen 2014 - 2024 in 1.000 EUR

 

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

Kreisfreie Städte

-188.140 

-111.938 

-66.299 

67.681 

40.879 

45.382 

-70.948 

582.876 

760.616 

-576.869 

-403.676 

Verbandsfreie Gemeinden

-26.141 

81.550 

-15.877 

54.864 

138.434 

-73.751 

41.130 

74.744 

91.086 

-102.284 

6.568 

Ortsgemeinden

-149.101 

114.008 

-32.941 

176.258 

67.883 

69.329 

56.258 

162.225 

142.162 

120.629 

150.036 

Verbandsgemeinden

13.947 

-6.172 

50.824 

40.594 

32.713 

68.576 

21.255 

54.495 

-29.149 

-9.509 

-22.729 

Landkreise 

-25.073 

4.569 

49.015 

92.068 

161.189 

153.612 

150.311 

81.769 

-26.127 

14.863 

-355.563 

Bezirksverband Pfalz

225 

-21 

705 

-210 

3.013 

-425 

5.284 

9.548 

6.703 

-11.357 

-4.789 

Insgesamt

-374.283 

81.996 

-14.573 

431.254 

444.110 

262.724 

203.292 

965.658 

945.292 

-564.528 

-630.153 

Finanzierungssaldo der rheinland-pfäzischen Kommunen 2024 nach Körperschaftsgruppen

 

Finanzierungssaldo
 in EUR

Anzahl Positiv

Betrag Positiv 
in EUR

Anzahl Negativ

Betrag Negativ 
in EUR

Positivquote in %

Kreisfreie Städte

-403.676.465 

10.749.866 

11 

-414.426.331 

8,3 

Verbandsfreie Gemeinden

6.568.168 

15 

112.552.309 

14 

-105.984.141 

51,7 

Ortsgemeinden

150.035.781 

1.412 

498.576.628 

848 

-348.540.847 

62,5 

Verbandsgemeinden

-22.728.843 

66 

81.049.321 

63 

-103.778.164 

51,2 

Landkreise

-355.563.168 

8.317.523 

22 

-363.880.691 

8,3 

Bezirksverband Pfalz

-4.788.874 

 

 

-4.788.874 

0,0 

Insgesamt

-630.153.401 

1.496

711.245.647 

959 

-1.341.399.048 

60,9

Finanzierungssalden der kreisfreien Städte 2024

 

Finanzierungssaldo in EUR

Finanzierungssaldo in EUR pro Kopf (Sortierung)

Kaiserslautern

10.749.866

106

Zweibrücken

-3.450.323

-99

Speyer

-10.331.307

-203

Landau

-11.112.723

-230

Worms

-23.272.980

-271

Mainz

-86.323.040

-386

Neustadt

-20.959.622

-388

Pirmasens

-18.452.352

-450

Frankenthal

-22.446.186

-457

Trier

-53.987.091

-479

Ludwigshafen

-87.053.535

-493

Koblenz

-77.037.172

-669

Finanzierungssalden der Landkreishaushalte 2024

 

Finanzierungssaldo in EUR

Finanzierungssaldo in EUR pro Kopf (Sortierung)

Neuwied

7.598.038

40

Bad Kreuznach

719.485

4

Rhein-Hunsrück-Kreis

-82.025

-1

Westerwaldkreis

-3.597.672

-17

Eifelkreis Bitburg-Prüm

-1.857.880

-18

Bernkastel-Wittlich

-3.240.670

-28

Ahrweiler

-4.066.885

-31

Alzey-Worms

-5.458.798

-41

Bad Dürkheim

-5.672.540

-42

Germersheim

-12.764.548

-97

Trier-Saarburg

-17.012.709

-110

Altenkirchen

-15.193.598

-115

Rhein-Pfalz-Kreis

-20.758.550

-133

Kaiserslautern

-15.260.215

-140

Rhein-Lahn-Kreis

-20.206.239

-162

Mayen-Koblenz

-36.524.155

-167

Vulkaneifel

-11.400.623

-184

Südwestpfalz

-18.408.309

-194

Südliche Weinstraße

-22.569.117

-200

Birkenfeld

-19.725.186

-241

Mainz-Bingen

-57.667.980

-268

Kusel

-19.598.969

-276

Donnersbergkreis

-21.067.839

-277

Cochem-Zell

-31.746.184

-506

Finanzierungssalden der kreisangehörigen Gemeinden und Gemeindeverbände 2024

 

Finanzierungssaldo in EUR

Finanzierungssaldo in EUR pro Kopf (Sortierung)

Ahrweiler

88.440.291

684

Donnersbergkreis

17.874.245

235

Altenkirchen

25.925.353

197

Bad Dürkheim

24.464.572

181

Vulkaneifel

10.403.651

168

Neuwied

25.277.995

134

Trier-Saarburg

20.654.292

134

Rhein-Lahn-Kreis

16.057.351

128

Cochem-Zell

5.640.992

90

Eifelkreis Bitburg-Prüm

7.742.112

75

Mainz-Bingen

14.749.502

68

Südliche Weinstraße

6.195.243

55

Westerwaldkreis

3.830.356

19

Rhein-Hunsrück-Kreis

1.750.711

16

Rhein-Pfalz-Kreis

1.602.021

10

Bernkastel-Wittlich

899.617

8

Kusel

-811.332

-11

Kaiserslautern

-7.361.342

-68

Südwestpfalz

-7.371.038

-78

Mayen-Koblenz

-19.171.127

-88

Bad Kreuznach

-20.020.865

-124

Birkenfeld

-17.507.662

-214

Germersheim

-32.411.341

-246

Alzey-Worms

-32.978.491

-247

#Themen

Finanzen

Teilen

Zurück