| Gewerbeanzeigen

Betriebsgründungen, aber auch Betriebsaufgaben gehen zurück

In Rheinland-Pfalz gab es in den ersten neun Monaten 2017 weniger so genannte Betriebsgründungen, d. h. Gründungen von Betrieben, bei denen eine größere wirtschaftliche Bedeutung vermutet wird. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems ging die Zahl der Betriebsgründungen gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 8,1 Prozent auf 4.050 zurück.

Zu den Betriebsgründungen zählen alle Neugründungen von Kapital- und Personengesellschaften sowie Neugründungen von Einzelunternehmen, bei denen ein Handelsregistereintrag oder eine Handwerkskarte vorliegt bzw. die mindestens einen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben. Die größere wirtschaftliche Bedeutung wird aufgrund der Rechtsform oder der voraussichtlichen Beschäftigtenzahl angenommen.

Die meisten Betriebsgründungen gab es in den Bereichen „Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ (23,7 Prozent), „Baugewerbe“ (13,6 Prozent) und dem „Gastgewerbe“ (11,3 Prozent). Regionale Betrachtung

Regional betrachtet war die Anzahl der Betriebsgründungen je 10.000 Einwohner in der kreisfreien Stadt Speyer am höchsten. Dort ergab sich für diese Kenngröße ein Wert von 19,0. Den höchsten Wert unter den Landkreisen erreichte der Landkreis Bad Kreuznach mit 10,9 Gründungen je 10.000 Einwohner. Die niedrigste Anzahl der Betriebsgründungen je 10.000 Einwohner war bei den kreisfreien Städten in Pirmasens (8,5) und bei den Landkreisen im Landkreis Kusel (4,5) zu verzeichnen.

Sonstige Neugründungen Die Zahl der sonstigen Neugründungen lag in den ersten neun Monaten 2017 mit 15.998 um 4,2 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraums. Als sonstige Neugründungen gelten Gründungen von Kleinunternehmen, d. h. von Einzelunternehmen ohne Handelsregistereintrag oder Handwerkskarte, die keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben. Darunter befanden sich 9.024 Gründungen im Nebenerwerb. Insgesamt wurden 24.229 Gewerbe angemeldet; 5,9 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Betriebsaufgaben Die Zahl der Aufgaben von Betrieben mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung, das Pendant zu den Betriebsgründungen, ging um zehn Prozent auf 3.265 zurück. Die sonstigen Stilllegungen verminderten sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um sieben Prozent auf 15.313. Insgesamt wurden 22.885 Gewerbe abgemeldet, das waren 6,6 Prozent weniger als in den ersten neun Monaten 2016.

Die Daten stammen aus der Gewerbeanzeigenstatistik, die aus den monatlichen Lieferungen der rheinland-pfälzischen Gewerbeämter erstellt wird. Somit werden die Gewerbetreibenden durch die Statistik selbst nicht belastet. Die Gewerbeanzeigenstatistik stellt wichtige Informationen über Existenzgründungen und Stilllegungen bereit. Die Zahlen finden in der Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Strukturpolitik Verwendung und werden verstärkt auch zu Untersuchungen über die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt herangezogen.

Autor: Lutz Zaun (Sachgebiet Steuerstatistiken, Verwaltungsstatistiken)

 

Gewerbeanzeigen 1. - 3. Quartal 2016 und 2017
Gewerbeanzeigen20162017Veränderung
Anzahl%
Anmeldungen25.74824.229-1.519-5,9
Neuerrichtung21.20320.165-1.038-4,9
Neugründung21.10820.048-1.060-5,0
 Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung (Betriebsgründungen) 4.4064.050-356-8,1
Kleinunternehmen16.70215.998-704-4,2
darunter: Nebenerwerbsbetriebe9.5679.024-543-5,7
 Umwandlung951172223,2
Zuzug3.0562.569-487-15,9
Übernahme 11.4891.49560,4
Abmeldungen24.49722.885-1.612-6,6
Aufgabe20.22118.721-1.500-7,4
 Vollständige Aufgabe20.08918.578-1.511-7,5
 Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung (Betriebsaufgaben) 3.6263.265-361-10,0
Kleinunternehmen16.46315.313-1.150-7,0
darunter: Nebenerwerbsbetriebe7.2896.835-454-6,2
 Umwandlung132143118,3
Fortzug2.9072.752-155-5,3
Übergabe 21.3691.412433,1
1 Kauf, Pacht, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschaftereintritt.
2 Verkauf, Verpachtung, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschafteraustritt.
Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 1.-3. Quartal 2017 nach Verwaltungsbezirken
VerwaltungsbezirkGewerbeanmeldungenGewerbeabmeldungen
insgesamtdavon Betriebsgründungen 1insgesamtdavon Betriebsaufgaben1
Anzahlje 10.000 Einwohner 2Anzahlje 10.000 Einwohner 2Anzahlje 10.000 Einwohner 2Anzahlje 10.000 Einwohner 2
Kreisfreie Städte
Frankenthal (Pfalz)25152,26212,925152,2418,5
Kaiserslautern61162,418318,755756,911511,7
Koblenz83574,516514,776468,213712,2
Landau i.d.Pf.21347,44910,919443,2357,8
Ludwigshafen82150,025215,391055,41167,1
Mainz1.30862,829914,31.16756,01808,6
Neustadt a.d.W.32461,46111,643181,77313,8
Pirmasens19849,4348,521954,65112,7
Speyer33466,79519,027755,36212,4
Trier76868,815513,968060,916114,4
Worms52464,210613,049560,7708,6
Zweibrücken34099,66218,231993,45315,5
Landkreise
Ahrweiler85267,012710,080663,41048,2
Altenkirchen (Ww.)73657,2715,564350,0806,2
Alzey-Worms79762,91128,877861,4826,5
Bad Dürkheim85264,613810,571654,3997,5
Bad Kreuznach100063,917010,988356,51439,1
Bernkastel-Wittlich61755,4898,055049,4887,9
Birkenfeld49661,5789,744755,5678,3
Cochem-Zell39864,0386,135456,9335,3
Donnersbergkreis45260,2597,942256,2608,0
Eifelkr.Bitburg-Prüm50352,0848,743044,4687,0
Germersheim82965,413510,682865,3866,8
Kaiserslautern64962,0969,258856,2656,2
Kusel24534,5324,525035,2283,9
Mainz-Bingen137766,621910,6127361,61627,8
Mayen-Koblenz112253,11657,8108651,41597,5
Neuwied120366,81568,7118565,81699,4
Rhein-Hunsrück-Kreis61560,2757,360959,6929,0
Rhein-Lahn-Kreis73059,6776,369156,4776,3
Rhein-Pfalz-Kreis100566,61389,2101167,01057,0
Südliche Weinstraße66560,4908,267761,5847,6
Südwestpfalz45747,4606,241743,2596,1
Trier-Saarburg62742,8785,362142,4825,6
Vulkaneifel29648,7467,635358,1498,1
Westerwaldkreis117959,01949,7100350,21306,5
Rheinland-Pfalz24.22960,1405010,022.88556,83.2658,1
kreisfreie Städte6.52762,4152314,66.26459,91.09410,5
Landkreise17.70259,325278,516.62155,72.1717,3
1 Kapital- bzw. Personengesellschaft oder Einzelunternehmen mit Handelsregistereintrag, Handwerkskarte oder mindestens einem/einer sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.
2 Bevölkerungsstand 31.12.2015

Teilen

Zurück