Die Folgen der Beschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, die Mitte März begannen, schlagen sich in den Zahlen noch nicht nieder. Dabei dürfte eine Rolle spielen, dass wegen Corona die Insolvenzantragspflicht unter bestimmten Voraussetzungen bis 30. September 2020 ausgesetzt wurde; diese Regelung wurde für Unternehmen, die überschuldet, aber nicht zahlungsunfähig sind, bis 31. Dezember 2020 verlängert. Von März bis September 2020 wurden 383 neue Unternehmensinsolvenzen registriert; von März bis September 2019 waren es 414.
Durch die beantragten Unternehmensinsolvenzen gerieten im ersten Dreivierteljahr 2020 insgesamt 3.586 Arbeitsplätze in Gefahr. Das Volumen der voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger belief sich auf rund 368 Millionen Euro. Durchschnittlich hatte damit jedes insolvent gewordene Unternehmen knapp 735.300 Euro Schulden.
Die meisten Insolvenzanträge stellten – wie auch im Vorjahreszeitraum – Unternehmen, deren wirtschaftlicher Schwerpunkt den Wirtschaftsabschnitten „Baugewerbe“ (108 Anträge) und „Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ (73 Anträge) zuzurechnen ist.
Die Insolvenzhäufigkeit, also die Insolvenzen je 1.000 aktive Unternehmen, lag im Durchschnitt in den kreisfreien Städten höher als in den Landkreisen. Den mit 5,8 höchsten Wert verzeichnete die kreisfreie Stadt Ludwigshafen am Rhein. Unter den Landkreisen ergab sich der höchste Wert mit 5,4 für Alzey-Worms. Am niedrigsten war die Insolvenzhäufigkeit im Landkreis Kusel mit einem Wert von 1,1.
Verbraucherinsolvenzen
Bei den Verbraucherinsolvenzen beliefen sich die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger auf knapp 62 Millionen Euro. Jeder dieser Verbraucher war damit im Durchschnitt mit rund 42.300 Euro verschuldet.
Mit 17,3 Verbraucherinsolvenzen je 10.000 Einwohner wurde in Pirmasens der höchste Wert verzeichnet. Die niedrigste Insolvenzhäufigkeit weist der Landkreis Südliche Weinstraße mit einem Wert von 1,4 auf.
Die monatliche Insolvenzstatistik gibt Auskunft über das Insolvenzgeschehen und ist damit ein wichtiger konjunktureller Spätindikator. Erhebungsbasis sind die Meldungen der Amtsgerichte über die beantragten Verfahren.
Durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht vom 27. März 2020 wurde die Insolvenzantragspflicht bis zum 30. September 2020 ausgesetzt und für Unternehmen, die überschuldet, aber nicht zahlungsunfähig sind, bis 31. Dezember 2020 verlängert. Unternehmen, deren Insolvenzreife auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie beruht und die Aussichten darauf haben, eine bestehende Zahlungsunfähigkeit zu beseitigen, sind somit vorerst von der Insolvenzantragspflicht befreit. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass die Anzahl der tatsächlich wirtschaftlich eingetretenen Insolvenzfälle größer ist als die den Amtsgerichten gemeldete und folglich in der Statistik nachgewiesene Anzahl.
Autor: Dr. Dirk Schneider (Referat Steuern, Verwaltungsstatistiken)
Verwaltungsbezirk | Unternehmensinsolvenzen | Verbraucherinsolvenzen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
insgesamt | Veränderung gegenüber 2019 | je 1.000 Unternehmen | insgesamt | Veränderung gegenüber 2019 | je 10.000 Einwohner | |
Kreisfreie Städte | ||||||
Frankenthal (Pfalz) | 3 | -1 | 2,1 | 22 | -6 | 4,5 |
Kaiserslautern | 16 | -3 | 4,7 | 72 | -46 | 7,2 |
Koblenz | 15 | 0 | 3,4 | 29 | -25 | 2,5 |
Landau i. d. Pfalz | 9 | 5 | 4,3 | 12 | 3 | 2,6 |
Ludwigshafen a. Rh. | 24 | 1 | 5,8 | 60 | -15 | 3,5 |
Mainz | 26 | -2 | 3,0 | 49 | -28 | 2,3 |
Neustadt a. d. Weinstraße | 7 | -3 | 2,9 | 23 | 2 | 4,3 |
Pirmasens | 6 | 0 | 3,8 | 70 | -25 | 17,3 |
Speyer | 5 | 1 | 2,4 | 15 | -9 | 3,0 |
Trier | 21 | 4 | 4,4 | 73 | -43 | 6,6 |
Worms | 15 | -1 | 5,1 | 53 | -39 | 6,4 |
Zweibrücken | 5 | 0 | 4,5 | 19 | -17 | 5,5 |
Landkreise | ||||||
Ahrweiler | 20 | -13 | 3,5 | 48 | 0 | 3,7 |
Altenkirchen (Ww.) | 15 | 4 | 3,3 | 64 | 0 | 5,0 |
Alzey-Worms | 29 | 17 | 5,4 | 33 | 3 | 2,6 |
Bad Dürkheim | 14 | 1 | 2,4 | 42 | -16 | 3,2 |
Bad Kreuznach | 21 | -11 | 3,5 | 44 | -11 | 2,8 |
Bernkastel-Wittlich | 11 | 0 | 2,2 | 44 | -18 | 3,9 |
Birkenfeld | 11 | -5 | 3,5 | 45 | 3 | 5,6 |
Cochem-Zell | 6 | -2 | 2,0 | 21 | -6 | 3,4 |
Donnersbergkreis | 4 | -5 | 1,6 | 27 | -19 | 3,6 |
Eifelkreis Bitburg-Prüm | 8 | -8 | 2,0 | 28 | -6 | 2,8 |
Germersheim | 8 | -7 | 1,9 | 35 | -5 | 2,7 |
Kaiserslautern | 10 | -2 | 2,9 | 40 | -29 | 3,8 |
Kusel | 2 | -5 | 1,1 | 63 | -4 | 8,9 |
Mainz-Bingen | 32 | 6 | 3,7 | 37 | -52 | 1,8 |
Mayen-Koblenz | 30 | -4 | 3,8 | 65 | -37 | 3,0 |
Neuwied | 24 | -5 | 3,2 | 53 | -19 | 2,9 |
Rhein-Hunsrück-Kreis | 9 | -2 | 2,1 | 23 | -43 | 2,2 |
Rhein-Lahn-Kreis | 14 | -2 | 3,2 | 41 | -33 | 3,4 |
Rhein-Pfalz-Kreis | 10 | -5 | 2,0 | 32 | 2 | 2,1 |
Südliche Weinstraße | 7 | -4 | 1,4 | 16 | -13 | 1,4 |
Südwestpfalz | 14 | 6 | 4,4 | 42 | -2 | 4,4 |
Trier-Saarburg | 12 | -1 | 2,4 | 51 | -46 | 3,4 |
Vulkaneifel | 11 | 5 | 4,4 | 19 | -2 | 3,1 |
Westerwaldkreis | 21 | -4 | 2,6 | 53 | -14 | 2,6 |
Rheinland-Pfalz1 | 501 | -43 | 3,2 | 1464 | -1.582 | 3,6 |
kreisfreie Städte | 152 | 1 | 3,9 | 497 | 221 | 4,7 |
Landkreise | 343 | -46 | 2,9 | 966 | -367 | 3,2 |
1 Einschließlich Unternehmen und Verbraucher außerhalb des Bundeslandes und Deutschland. |