Die höchsten umgeschlagenen Tonnagen entfielen mit 4,4 Millionen Tonnen (minus 2,4 Prozent) auf die Güterabteilung „Chemische Erzeugnisse“, gefolgt vom Bereich „Kokerei- und Mineralölerzeugnisse“ mit 3,8 Millionen Tonnen (plus 5,1 Prozent) sowie der Abteilung „Erze, Steine und Erden, sonstige Bergbauerzeugnisse“ mit 3,7 Millionen Tonnen (minus 13,4 Prozent).
In Ludwigshafen, dem größten Binnenhafen des Landes, wurden 8,9 Prozent mehr Güter umgeschlagen. Im zweitgrößten Hafen Mainz gab es ein Plus von 12,2 Prozent.
Alle Häfen des Landes hatten mit dem insbesondere in der zweiten Jahreshälfte 2018 anhaltenden Niedrigwasser des Rheins zu kämpfen.
Die Ergebnisse basieren auf den monatlichen Meldungen der Schiffs- und Frachtführer über die Ein- und Ausladungen in rheinland-pfälzischen Binnenhäfen bzw. an sonstigen Lösch- und Ladeplätzen des Landes.
Autor: Lutz Zaun (Sachgebiet Verwaltungsstatistiken)
Häfen | 2017 | 2018 | 2017 | 2018 | 2017 | 2018 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Güterumschlag insgesamt | Veränderung zu 2017 | Anteil | Empfang | Versand | ||||
1.000 t | % | 1.000 t | ||||||
Insgesamt | 20.623 | 19.914 | -3,4 | 100,0 | 11.311 | 11.362 | 9.312 | 8.553 |
darunter: | ||||||||
Ludwigshafen | 5.551 | 6.042 | 8,9 | 30,3 | 3.392 | 4.099 | 2.159 | 1.944 |
Mainz | 2.819 | 3.163 | 12,2 | 15,9 | 1.816 | 2.132 | 1.003 | 1.031 |
Andernach | 2.987 | 2.388 | -20,1 | 12,0 | 1.092 | 838 | 1.894 | 1.549 |
Bendorf | 1.886 | 1.626 | -13,8 | 8,2 | 1.003 | 853 | 884 | 773 |
Worms | 1.359 | 1.106 | -18,6 | 5,6 | 887 | 676 | 472 | 430 |
Koblenz | 872 | 782 | -10,3 | 3,9 | 611 | 539 | 261 | 244 |
Wörth | 898 | 911 | 1,5 | 4,6 | 262 | 282 | 636 | 629 |
Germersheim | 1.443 | 1.413 | -2,1 | 7,1 | 638 | 569 | 804 | 844 |
Trier | 956 | 760 | -20,4 | 3,8 | 640 | 489 | 316 | 272 |