Nachrichten: Listenansicht
- | Tourismus
Schnellmeldung Tourismus Oktober 2024: Zahl der Gäste und Übernachtungen knapp unter Vorjahresniveau
WeiterlesenDie rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe verbuchten im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat etwas niedrigere Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems kamen im Oktober 2024 knapp 848.000 Gäste nach Rheinland-Pfalz (minus 0,1 Prozent). Die Zahl der Übernachtungen reduzierte sich um 0,4 Prozent auf 2,2 Millionen.
- | Veröffentlichungen
Neuerscheinungen 02.12.24 – 06.12.24
WeiterlesenFolgende Veröffentlichungen sind im Zeitraum vom 02.12.24 bis 06.12.24 neu erschienen. Sie können über die aufgeführten Links kostenfrei im PDF-Format heruntergeladen werden.
- | Handel und Gastgewerbe
Kfz-Handel in Rheinland-Pfalz: Weniger reale Umsätze
WeiterlesenDie Umsatzentwicklung im rheinland-pfälzischen Kfz-Handel einschließlich Instandhaltung und Reparatur zeigte von Januar bis September 2024 unterschiedliche Trends. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems gingen die realen, also die inflationsbereinigten Umsätze gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,1 Prozent zurück. Die nominalen Umsätze, also unter Berücksichtigung der Preisänderungen, legten um 1,6…
- | Energie
Energieverbrauch der Industrie sinkt 2023 um 14 Prozent
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Industrie, einschließlich Bergbau, reduzierte ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 deutlich. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden rund 62.522 Gigawattstunden Energie eingesetzt – ein Rückgang um 14,2 Prozent gegenüber 2022. Der Energieverbrauch der Industrie lag damit 30 Prozent unter dem Niveau von 2013. Mit einem Anteil von 6,9 Prozent trug die rheinland-pfälzische Industrie zum…
- | Veröffentlichungen
„Oberrheinbroschüre“ zum letzten Mal neu aufgelegt: Statistische Eckdaten zur Oberrheinregion zukünftig im EU-geförderten Datenportal
WeiterlesenDie Broschüre „Oberrhein – Zahlen und Fakten 2024“ erscheint letztmalig im gewohnten Format. Sie wird im kommenden Jahr durch das zweisprachige, elektronische Datenportal „StatRhena“ abgelöst. Das Projekt „StatRhena“ wird von der EU im Rahmen eines INTERREG A-Programms Oberrhein gefördert und durch eine Kofinanzierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und die Kantone Aargau, Basel-Landschaft und Basel-Stadt unterstützt.