Nachrichten: Listenansicht
- | Erwerbstätigkeit; Haushalte und Familien
Teilzeitquote steigt weiter an – Betroffene nennen Kinderbetreuungsangebote als einen Grund
WeiterlesenDer Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen Erwerbstätigen (Teilzeitquote) ist weiter angestiegen. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, gingen im vergangenen Jahr von den 2,05 Millionen erwerbstätigen Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern 614.900 einer Teilzeitbeschäftigung nach. Das waren 59.500 mehr als fünf Jahre zuvor. Die Teilzeitquote lag bei 30 Prozent und damit um 1,6 Prozentpunkte höher als noch im Jahr…
- | Haushalte und Familie
Jüngere im Umgang mit PC und Internet mit mehr Kenntnissen
WeiterlesenDie jüngeren Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer verfügen im Umgang mit Computern und dem Internet über einen deutlichen Wissensvorsprung. Das zeigen die Ergebnisse der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien privater Haushalte in der Informationsgesellschaft (IKT).
- | Haushalte und Familien
Beide Eltern jedes zweiten Babys gehen arbeiten
WeiterlesenDer Anteil der rheinland-pfälzischen Kinder unter 18 Jahren, deren Eltern bzw. das alleinerziehende Elternteil aktiv einer Erwerbstätigkeit nachgehen, ist zwischen 2005 und 2015 um 11,6 Prozentpunkte auf 66,8 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, sank der Anteil der Kinder unter 18 Jahren, die mit einem erwerbstätigen und einem nichterwerbstätigen Elternteil zusammen lebten, im Vergleichszeitraum von…
- | Haushalte und Familie
Erwerbsbeteiligung von Müttern bei 60 Prozent
WeiterlesenIm Jahr 2014 lebten in Rheinland-Pfalz 383.100 Mütter mit minderjährigen Kindern im gemeinsamen Haushalt. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems zum Muttertag am 8. Mai mitteilt, nahmen davon 60 Prozent aktiv – das heißt ohne vorübergehend Beurlaubte – am Erwerbsleben teil (früheres Bundesgebiet ohne Berlin: 59 Prozent). Damit blieb die Erwerbsbeteiligung der Mütter im Land seit 2009 insgesamt unverändert.
- | Haushalte und Familien
Knapp 12.500 Betroffene in Schuldnerberatung
WeiterlesenIm Jahr 2014 suchten 12.476 Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer in den Schuldnerberatungsstellen der Verbraucher- und Wohlfahrtsverbände bzw. der Kommunen Hilfe. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, betrugen die durchschnittlichen Schulden 39.646 Euro (Deutschland: 34.504 Euro).